Wirtschaft

Internationale Energieagentur: Aktuelle Treibstoff- und Energiekrise größer als Ölkrise der 1970er

Die derzeitige Energiekrise sei größer als die Ölkrise der 1970er Jahre. Diese Einschätzung trifft der Leiter der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Biro. Wegen der in der Urlaubssaison zu erwartenden noch größeren Treibstoffknappheit fordert er ein Tempolimit auf den Autobahnen – mindestens für die Dauer des Ukraine-Konflikts.
Internationale Energieagentur: Aktuelle Treibstoff- und Energiekrise größer als Ölkrise der 1970erQuelle: Legion-media.ru © Rene Traut

Die Energie- und Treibstoffkrise, die sich weltweit bereits seit knapp einem Jahr eingestellt hat, ist noch größer als die Erdölkrise der 1970er Jahre. Dieser Ansicht ist der Leiter der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol:

"Damals ging es nur um Öl. Jetzt haben wir gleichzeitig eine Ölkrise, eine Gaskrise und eine Stromkrise."

Zudem warnt er vor einer weiteren Verschärfung: Ab der in Europa und den USA einsetzenden Haupturlaubssaison sieht Birol eine weitere Verknappung von Treibstoff wegen erhöhter Nachfrage – und zwar vor allem in Europa:

"Dann könnte es zu Engpässen kommen: etwa bei Diesel, Benzin oder Kerosin, besonders in Europa."

Auch sagt Birol voraus, dass die jetzige Krise viel länger als ihr historischer Präzedenzfall dauern werde, und man sich auf noch schwierigere Zeiten einstellen sollte. Deutschland empfiehlt er, sich zur Schadensbegrenzung für die Bürger nicht nur auf das ab Mittwoch geltende Neun-Euro-Ticket im regionalen Bus- und Bahnverkehr zu verlassen, sondern mindestens für die Dauer des Ukraine-Konflikts auch ein Tempolimit auf den Autobahnen einzuführen.

"Ein paar Kilometer pro Stunde langsamer zu fahren – das ist nur ein winziger Kompromiss, verglichen mit dem Leiden der Menschen in der Ukraine."

Mehr zum Thema – Ein demokratisches Europa müsste helfen, die Ukraine von Nazis zu befreien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.