Russland

Staatsduma verabschiedet Gesetzentwurf über Aktivitäten ausländischer IT-Konzerne in Russland

Moskau will die wirtschaftlichen Aktivitäten ausländischer IT-Dienstleister in Russland übersichtlicher gestalten. Unternehmen ab einer bestimmten Größe sollen Niederlassungen eröffnen. Hierdurch können russische Behörden Gesetzesverstöße auf den Plattformen ahnden.
Staatsduma verabschiedet Gesetzentwurf über Aktivitäten ausländischer IT-Konzerne in RusslandQuelle: Reuters © Sputnik/Alexander Astafyev

In erster Lesung hat die Staatsduma, das Unterhaus des russischen Parlaments, einen Gesetzentwurf zur Regulierung der Aktivitäten großer ausländischer Internetfirmen in Russland angenommen.

Dem Gesetzentwurf zufolge sollen ab dem 1. Januar 2022 große ausländische Internetdienstleister mit einem täglichen Publikum von mehr als 500.000 russischen Nutzern Niederlassungen oder juristische Vertretungen in der Russischen Föderation eröffnen. Diese sollen die Interessen der Muttergesellschaften vollständig vertreten können.

Die Weigerung, eine Niederlassung in Russland zu eröffnen, kann ein Werbeverbot auf der Internetseite und eine Einschränkung des Zahlungsverkehrs sowie ein Verbot für das Sammeln und den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten nach sich ziehen.

Außerdem sieht das neue Gesetz vor, dass die Nutzer der entsprechenden Internetplattformen über die Verstöße gegen die russischen Gesetze informiert werden sollen.

Zuvor hatte Präsident Wladimir Putin die Präsidialverwaltung und die Regierung des Landes angewiesen, bis zum 1. August Vorschläge für zusätzliche Anforderungen an im Internet tätige ausländische Tech-Unternehmen zu unterbreiten, einschließlich der Eröffnung von Repräsentanzen in Russland.

Mehr zum Thema - Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern erneut im Netz entdeckt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.