Deutschland

Dusch-Tipps des Wirtschaftsministeriums kosten Steuerzahler bis zu 83 Millionen Euro

Eine Werbekampagne aus dem Bundeswirtschaftsministerium soll die Bürger davon überzeugen, Energie zu sparen. Alles andere als sparsam ist das von Robert Habeck geführte Ministerium bei den Kosten der Kampagne gewesen.
Dusch-Tipps des Wirtschaftsministeriums kosten Steuerzahler bis zu 83 Millionen Euro© Emmanuele Contini/imago-images

Nicht nur Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) machte im vergangenen Jahr von sich reden, als die Energie in Deutschland knapp wurde, und Politiker dazu übergingen, den Bürgern Tipps beim Sparen zu geben ("Waschlappen"). Aber nur Habeck startete gleich eine ganze Kampagne, die das Thema Energie sparen in die Öffentlichkeit befördern sollte und den Namen "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" trug.

Einer der Hinweise, mit denen die Bürger über die zahlreichen Sparmöglichkeiten informiert werden sollten, war, die Duschzeit auf "höchstens fünf Minuten" zu reduzieren und die Wassertemperatur zu senken. Der Bund der Steuerzahler kritisierte nun diese banalen Ratschläge, da sie vielen Bürgern nicht neu gewesen sein dürften.

"Angesichts der unklaren Wirkung auf das eigentliche Ziel des Energiesparens hätte das Geld für die Kampagne besser eingespart werden sollen – zumal diese Ausgaben auch noch über Schulden finanziert werden."

Neu sind allerdings die Kosten, die die Kampagne des Wirtschaftsministers verschlungen hat. Wie das Springer-Blatt Welt berichtete, betrugen diese rund 38,8 Millionen Euro. Laut dem aktuellen Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler, das sich auf Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums beruft, wird mit 15 Millionen Euro zusätzlichen Kosten pro Jahr gerechnet. Da die Kampagne noch bis 2025 laufen soll, könnten die Gesamtkosten auf 83 Millionen kommen.

Mehr zum Thema – Robert Habeck zu Israel oder: Der Meister des Tunnelblicks

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.