Gesellschaft

DFB-Elf bricht Olympia-Testspiel nach rassistischen Beleidigungen ab

Die Generalprobe der deutschen Olympia-Fußballer wurde wegen eines Rassismus-Eklats vorzeitig abgebrochen. Laut dem DFB wurde Jordan Torunarigha gegen Honduras von einem Gegenspieler rassistisch beleidigt, die deutsche Mannschaft verließ beim Stand von 1:1 das Feld.
DFB-Elf bricht Olympia-Testspiel nach rassistischen Beleidigungen abQuelle: Reuters © REUTERS/John Macdougall

Mit einem gemeinsamen Zeichen haben die deutschen Olympia-Fußballer auf rassistische Beleidigungen gegen Jordan Torunarigha reagiert. Im letzten Test vor den Sommerspielen von Tokio verließ das Team von Trainer Stefan Kuntz fünf Minuten vor Ende beim Stand von 1:1 während eines Testspiels gegen Honduras geschlossen den Platz.

"Er war kaum einzukriegen, hat sich furchtbar aufgeregt, weil er gesagt hat, dass er wiederholt rassistisch beleidigt wurde", berichtete Kuntz über den Vorfall in der Partie am Samstagabend im japanischen Wakayama. "Wir haben untereinander Blickkontakt aufgenommen. Da war für uns klar: Das verletzt unsere Werte, das können wir auch nicht dulden, wir nehmen da unseren Spieler komplett in Schutz."

Das einzige Vorbereitungsspiel des Kuntz-Teams, das über dreimal 30 Minuten angesetzt war, fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. "Nachdem sich die Situation ein bisschen beruhigt hat, kam auch der gesamte Kader von Honduras rüber zu uns zur Bank und hat sich entschuldigt. Damit war das Thema für uns gegessen", sagte Kuntz.

Das Team habe gemeinsam überlegt, ob der Angelegenheit noch weiter nachgegangen werden solle, sich aber dagegen entschieden. "Wir haben ein richtiges Statement gesetzt, wir haben richtig entschieden und gehandelt. Es war auch Jordans Wille, der gesagt hat, dass wir es damit gut sein wollen lassen", sagte Routinier Maximilian Arnold vom VfL Wolfsburg, der das Team bei Olympia als Kapitän anführen wird.

Auf dem Twitter-Account des Nationalteams von Honduras war der Vorfall zunächst gar nicht erwähnt worden, es war lediglich ein 1:1 als Ergebnis veröffentlicht worden. Anschließend erklärte der Verband, dass es sich um ein Missverständnis auf dem Spielfeld gehandelt habe. Danach gefragt, sagte Kuntz: "Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, wenn Sie mit einer Sechs nach Hause kamen. Da habe ich zu meiner Mutter auch immer gesagt: Es war ein Missverständnis zwischen der Lehrerin und mir. Das lassen wir am besten mal unkommentiert."

Im DFB-Pokal-Spiel seines Vereins Hertha BSC beim FC Schalke 04 im Februar 2020 war Torunarigha bereits mit Affenlauten rassistisch beleidigt worden. Der Revierklub wurde vom DFB mit einer Geldstrafe in Höhe von 50.000 Euro belegt. "Ich dachte, ich höre nicht richtig", beschrieb der Verteidiger der Berliner in der ZDF-Dokumentation Schwarze Adler. Wie rassistisch ist der deutsche Fußball? die damalige Situation. "Ich konnte nicht mehr normal denken. Wütend, traurig, alles auf einmal, das war alles zu viel."

Im letzten Olympia-Test stand Torunarigha nun sowohl im zweiten als auch im letzten Drittel auf dem Platz. "Ich glaube, das ist ein Statement, das wir immer bringen müssen, wenn so was passiert – vom Platz zu gehen und auf gar keinen Fall das Spiel weiterzumachen", so der Stürmer und Mitspieler Max Kruse bei Instagram. "Egal ob in der ersten oder der 90. Minute, das müssen wir einfach immer machen, weil Rassismus einfach keinen Platz im Fußball hat."

Honduras war in den ersten 30 Minuten in Führung gegangen, der Augsburger Felix Uduokhai erzielte im letzten Drittel den Ausgleich. Kuntz nutzte die Partie bis zum Abbruch zum kräftigen Rotieren und setzte alle 18 Spieler des Kaders ein. Zu Beginn baute der Coach auf Marco Richter (FC Augsburg), Kruse (1. FC Union Berlin) und Nadiem Amiri (Bayer Leverkusen) in der offensiven Dreierkette.

Mehr zum Thema - "Ruhm den Helden": Umstrittener Slogan auf Ukraine-Trikots nun doch erlaubt

(dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.