Der Kommentar

Bundesverfassungsgericht kippt Reform zur Wiederaufnahme von Strafverfahren

Nach der Reform durften Tatverdächtige in Strafverfahren nach Änderung der Beweislage erneut angeklagt werden. Dies verstößt allerdings gegen das Grundgesetz, urteilten heute die Richter in Karlsruhe.
Bundesverfassungsgericht kippt Reform zur Wiederaufnahme von StrafverfahrenQuelle: www.globallookpress.com © imago-images

Einmal freigesprochene Verdächtige dürfen für dieselbe Tat nicht erneut angeklagt werden. Dieses Urteil fällte das Bundesverfassungsgericht am Dienstag, wodurch die entsprechende Reform der Strafprozessordnung für verfassungswidrig erklärt wurde.

In der Begründung hieß es, das in Artikel 103 Absatz 3 des Grundgesetzes statuierte Mehrfachverfolgungsverbot verbiete dem Gesetzgeber die Regelung der Wiederaufnahme eines Strafverfahrens "zum Nachteil des Freigesprochenen aufgrund neuer Tatsachen oder Beweismittel". Außerdem verletze die Anwendung der Neuregelung auf Freisprüche, die bereits zum Zeitpunkt seines Inkrafttretens rechtskräftig waren, das Rückwirkungsverbot.

Die Neuregelung, die im Dezember 2021 in Kraft getreten war, sah vor, dass Tatverdächtige in Strafverfahren erneut angeklagt werden dürfen, wenn sich etwa die Beweislage geändert hat. Bis dahin war es nur in Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel bei einem Geständnis. Bereits bei seiner Verabschiedung war die Gesetzesänderung umstritten, da sie sowohl gegen das Grundgesetz als auch EU-Recht verstieß. 

Mehr zum Thema – Obwohl illegal: Europas größte Land-Windkraftanlage in Norwegen läuft weiter

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.