Afrika

Westliche Investoren freuen sich über Wahlausgang in Sambia

Westliche Investoren zeigten sich hocherfreut über den Sieg des Oppositionspolitikers Hakainde Hichilema in Sambia. Das Land ist hoch verschuldet und die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ärmlichen Verhältnissen, jedoch ist es reich an Rohstoffen.
Westliche Investoren freuen sich über Wahlausgang in SambiaQuelle: www.globallookpress.com © Martin Mbangweta/XinHua

Der sambische Oppositionspolitiker Hakainde Hichilema hat bei den Präsidentschaftswahlen am Montag einen überraschenden Sieg errungen. Er besiegte den amtierenden Präsidenten Edgar Lungu mit einem Vorsprung von fast einer Million von rund fünf Millionen abgegebenen Stimmen. Hichilema ist einer der reichsten Männer des Landes und wird das Land wahrscheinlich auf einen Kurs der Annäherung an den Westen lenken, wobei Investoren bereits Pläne für die Zeit nach der erwarteten Rettungsaktion des Internationalen Währungsfonds (IWF) schmieden.

Bei der Wahl am Montag erhielt der 59-jährige Hichilema von der Vereinigten Partei für Nationale Entwicklung (UPND) 60 Prozent, also 2,8 Millionen Stimmen, und siegte damit über den 64-jährigen Lungu, der 1,8 Millionen Stimmen erhielt. Aufgrund des großen Vorsprungs war eine Stichwahl nicht erforderlich, und obwohl Lungu zunächst behauptete, es habe Unregelmäßigkeiten bei der Wahl gegeben. Er räumte später jedoch seine Niederlage ein und erklärte, er werde "die verfassungsmäßigen Bestimmungen für eine friedliche Machtübergabe einhalten".

Nach Angaben von Al Jazeera profitierte Hichilema von einer großen "Protestwahl" gegen Lungus vermeintlich schlechten Umgang mit der COVID-19-Pandemie und dem wirtschaftlichen Abschwung, den die Pandemie verursachte. Mit 70 Prozent war die Wahlbeteiligung die höchste seit Beginn der Mehrparteienwahlen im Jahr 1991.

Hichilema, der bereits sechsmal für das Präsidentenamt kandidiert hatte, ist einer der reichsten Männer Sambias. Einem Profil der Deutschen Welle (DW) vom Montag zufolge erwarb er an der Universität von Sambia in Lusaka und der britischen Universität Birmingham höhere Abschlüsse in Volks- und Betriebswirtschaft, bevor er Leiter der sambischen Niederlassung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Coopers and Lybrand wurde, die später Teil von PricewaterhouseCoopers und Grant Thornton wurde. Er besitzt eine der größten Rinderherden Sambias und hat seinen Reichtum genutzt, um die von ihm im Jahr 2006 gegründete PARTEI UPND zu finanzieren.

Nach Angaben des Tricontinental Institute for Social Research ist Sambia "ein reiches Land mit einer armen Bevölkerung". Die Armutsrate liegt zwischen 40 und 60 Prozent, aber das Land verfügt auch über enorme Bodenschätze, die es zum zweitgrößten Kupferproduzenten Afrikas nach der Demokratischen Republik Kongo machen.

Ein Großteil dieses Reichtums fließt jedoch aus dem Land heraus. Nach Angaben des Observatory of Economic Complexity entfielen im Jahr 2019 rund 53,4 Prozent der sambischen Exporte auf Rohkupfer und weitere 19 Prozent auf raffiniertes Kupfer. Rund 28,7 Prozent der Exporte gingen in die Schweiz und weitere 15,9 Prozent nach China.

Die Regierung Lungu hat jedoch Anfang des Jahres einen wichtigen Schritt in Richtung Kontrolle über die eigenen Ressourcen gemacht, als das staatliche Bergbauunternehmen Zambia Consolidated Copper Mines für 1,5 Milliarden US-Dollar eine 90-prozentige Beteiligung an den Mopani-Kupferminen von Glencore erwarb, einem anglo-schweizerischen multinationalen Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmen, das Mineralgewinnungsanlagen in ganz Afrika besitzt.

Darüber hinaus ist das Land hoch verschuldet. Obwohl die Schulden Lusakas bei China nur eine Minderheit darstellen, wurden sie von der westlichen Presse als Beweis für Pekings "Neokolonialismus" in Afrika angegriffen und sogar als "Schuldensklaverei" bezeichnet. Tatsächlich hat Sambia mehr Schulden bei der Europäischen Union als bei China.

Im November 2020 wurde Sambia das erste afrikanische Land, das im Rahmen der COVID-19-Pandemie seine Schulden nicht bedienen konnte. Daraufhin nahm die Regierung Lungu Gespräche mit dem IWF über ein Rettungspaket auf, aber die Weigerung seiner Regierung, die strengen Sparmaßnahmen zu akzeptieren, die der IWF von seinen Kreditnehmern verlangt, hat dazu geführt, dass das Abkommen bisher nicht zustande kam.

Mit dem Sieg eines westlich orientierten Geschäftsmannes hoffen die Investoren jedoch auf die Möglichkeit eines solchen Abkommens in naher Zukunft.

"Nach der Amtseinführung ist ein IWF-Programm für Sambia wahrscheinlich", sagte Gregory Smith, Schwellenländer-Stratege bei M&G Investments in London, am Dienstag gegenüber Bloomberg. "Sobald ein Wirtschaftsplan vorliegt, können die Verhandlungen mit dem IWF endlich einen Gang höher schalten. Ein IWF-Programm ist noch vor den Sitzungen im April 2022 machbar".

Aleix Montana, Afrika-Analyst bei der Risikoanalysefirma Verisk Maplecroft, sagte der Nachrichtenplattform, dass "Hichilemas erste Priorität als Präsident darin bestehen wird, Wirtschaftsreformen umzusetzen und auf eine Vereinbarung mit dem IWF über finanzielle Unterstützung hinzuarbeiten, die nach seinem Sieg wahrscheinlicher geworden ist."

"Eine IWF-Rettungsaktion würde die Umstrukturierung der sambischen Schulden erleichtern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sambia in andere Schuldenhilfeprogramme aufgenommen wird. Das Engagement Sambias bei der Reform seiner öffentlichen Finanzen wird von den Ergebnissen der Verhandlungen mit dem IWF abhängen."

Zaynab Mohamed, Analystin bei NKC African Economics in Südafrika, sagte gegenüber der Wall Street Journal.

"Angesichts seiner Vergangenheit im Privatsektor erwarten wir, dass Hichilema als Präsident eine wirtschaftsfreundlichere Politik verfolgen wird als Lungu, der ausländische Bergbauunternehmen eingeschüchtert hat."

Der sambische Analyst Neo Simutanyi sagte DW, dass Hichilema "in einer besseren Position sein wird, um mit internationalen Gläubigern und Investoren über die Bergbauaktivitäten und die Wirtschaft zu verhandeln", und fügte hinzu, dass "bis jetzt ein Mangel an Vertrauen in die Wirtschaft herrschte".

Mehr zum ThemaNach Unruhen in Südafrika: Präsident bildet Regierung um

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.