Wirtschaft

IATA: Flugverkehr wird erst 2023 zu Vor-Pandemie-Niveau zurückkehren

Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung weist darauf hin, dass der internationale Flugverkehr erst im Jahr 2023 das Vor-Pandemie-Niveau erreichen könnte. Der Wirtschaftsverband forderte die Staaten auf, die pandemiebedingten Sperren stufenweise aufzuheben.
IATA: Flugverkehr wird erst 2023 zu Vor-Pandemie-Niveau zurückkehrenQuelle: Reuters © Russell Boyce

Die Nachfrage nach Flugreisen ist in Europa und den Vereinigten Staaten seit Beginn der COVID-19-Krise um mehr als 90 Prozent eingebrochen, so die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung IATA.

Der Wirtschaftsverband warnte davor, dass der Passagierverkehr vor dem Jahr 2023 das Vorkrisenniveau nicht erreichen wird. Die Markterholung werde noch langsamer verlaufen, falls die Blockaden und Reisebeschränkungen verlängert würden. Alexandre de Juniac, Generaldirektor und CEO der IATA, sagte gegenüber CNBC:

Wir fordern die Regierungen auf, schrittweise vorzugehen, um die Branche wieder in Gang zu bringen, das Fliegen wieder zu ermöglichen.

Er weckte die Hoffnung, dass bis Sommer einige Flüge wieder aufgenommen würden.

Seiner Meinung nach ist es das Ziel, Inlandsmärkte, die regionalen oder kontinentalen Märkte – wie Europa, Nordamerika oder den asiatisch-pazifischen Raum – bis zum dritten Quartal 2020 und die interkontinentalen Märkte im Herbst zu öffnen. De Juniac fügte hinzu:

Für den Sommer hoffen wir also, dass es wieder Flüge innerhalb Europas geben wird. Wie ich hoffe, zu attraktiven Preisen und mit sehr sicheren Kontrollen.

Er wies jedoch darauf hin, dass dies nicht möglich sein wird, falls die Regierungen obligatorische 14-tägige Quarantänezeiten für Reisende bei der Ankunft einführen:

Wir plädieren gemeinsam mit den Regierungen dafür, keine Quarantänemaßnahmen einzuführen, die Menschen, die irgendwo ankommen, zwei Wochen lang festhalten. Wir denken, dass es nutzlos ist, vorausgesetzt, wir haben die Gesundheits- und Hygienekontrollen eingeführt, die wir mit den Regierungen diskutieren.

Der IATA-Geschäftsführer sagte auch, dass Quarantänezeiten nicht notwendig seien, solange Fluggesellschaften und Flughäfen strenge Hygiene- und Überwachungspraktiken einhalten würden.

Ist es möglich, ein Flugzeug voll und ohne Kontaminationsrisiko zu haben? Unsere Antwort ist ja, vorausgesetzt, dass wir unmittelbar vor dem Flug Kontroll- und Hygieneprozesse für die Passagiere einführen. Durch die Forderung nach Temperaturkontrolle, durch die Pflicht, eine Maske zu tragen, durch die ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion der Flugzeuge, durch die Beschränkung der Verteilung von Lebensmitteln auf vorverpackte Lebensmittel, durch die Beschränkung des Handgepäcks auf ein Gepäckstück, um Ansammlungen beim Ein- und Aussteigevorgang zu vermeiden.

Viele Länder, darunter Australien, Neuseeland, China, Spanien und möglicherweise Großbritannien, verlangen von internationalen Reisenden bei ihrer Ankunft eine zweiwöchige Quarantäne, die unterschiedlich durchgesetzt werden. Hongkong hat staatlich überwachte Armbänder für eine Verfolgung ausgegeben. Ankommende müssen diese tragen, um sicherzustellen, dass sie ihren Quarantänebereich nicht verlassen.

Internationale Fluggesellschaften, die aufgrund des weltweiten Flugverbots beispiellose Verluste erlitten, reagieren verzweifelt und wollen die Flüge wieder aufnehmen. United Airlines strebt an, europäische und chinesische Flughäfen im Juni anzufliegen. Die Billigfluggesellschaft Ryanair plant, 40 Prozent ihrer Flüge bis zum 1. Juli durchzuführen. Dubais Flaggschiff Emirates Airline wird ab dem 21. Mai neun abgehende Strecken wieder aufnehmen und die Billigfluggesellschaft Wizz Air will ab dem 16. Juni Strecken vom Londoner Flughafen Luton aus bedienen. Lufthansa plant für Juni ebenfalls eine Erweiterung des Angebots.

Mehr zum Thema - Russische Luftfahrtindustrie erhält Staatshilfe wegen pandemiebedingter Ausfälle

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.