Russland

Russischer Journalist Andrei Babizki in Donezk gestorben

Der russische Journalist Andrei Babizki ist im Alter von 57 Jahren in Donezk gestorben. Babizki hatte sich von einem Unterstützer der "Perestroika" zu einem pro-westlich eingestellten Publizisten mit stark antirussischer Haltung entwickelt. Jedoch unterstützte er die Rückkehr der Krim nach Russland im Jahr 2014 und berichtete seither aus dem Donbass.
Russischer Journalist Andrei Babizki in Donezk gestorbenQuelle: Sputnik © Evgeny Biyatov

Wie RIA Nowosti meldet, ist der russische Journalist Andrei Babizki im Alter von 57 Jahren in Donezk gestorben. Dies hat der Meldung zufolge das Portal Ukraina.ru, mit dem der Journalist zusammenarbeitete, heute mitgeteilt.

"Ja, wir bestätigen die traurige Nachricht, dass Andrei gestorben ist", sagte die Redaktion gegenüber RIA Nowosti.

Andrei Babizki wurde 1964 in Moskau geboren. Von 1989 bis 2014 arbeitete er als Korrespondent für Radio Liberty/ Radio Swoboda, das in Russland inzwischen als "ausländischer Agent" eingestuft ist. Seit 2016 schrieb Babizki regelmäßig für das Online-Portal Ukraine.ru. Zudem war er Kolumnist für die Zeitung Wsgljad und das Nachrichtenportal Life.

In seiner Tätigkeit für Radio Swoboda interviewte Babizki unter anderem tschetschenische Terroristen, wofür er stark kritisiert wurde. Zu dieser Zeit war er stark antirussisch eingestellt. Nachdem die Krim im Jahr 2014 Teil Russlands wurde, befürwortete der Journalist jedoch die Rückkehr der Halbinsel und unterstützte auch die beiden Volksrepubliken im Donbass.

Wie TASS außerdem mitteilt, gibt es bisher keine Angaben zur Todesursache.

Nach Angaben der Donezker Nachrichtenagentur lebte und arbeitete Babizki in den letzten Jahren in Donezk und schrieb auch für russische Medien. Er schrieb und moderierte die Sendung "Glawnaja Tema s Andreiem Babizkim" (Das Hauptthema  – mit Andrei Babizki) auf Oplot TV.

Mehr zum Thema - Volksrepubliken Donezk und Lugansk anerkennen – und so die Ukraine zum Frieden zwingen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.