Russland

Nach Rekordtief: Russische Zentralbank setzt Handel mit Rubel aus

Die Börsen in Moskau und Sankt Petersburg setzten angesichts der militärischen Intervention Russlands in der Ukraine den Handel mit dem Rubel aus. Die russische Währung fiel am frühen Donnerstag um sechs Prozent auf 86 Rubel pro US-Dollar – ein Rekordtief.
Nach Rekordtief: Russische Zentralbank setzt Handel mit Rubel ausQuelle: AFP © Dimitar Dilkoff

Als Reaktion auf die von Präsident Wladimir Putin angekündigte "militärische Sonderoperation" in den Donbass-Republiken, fiel der Rubel am Donnerstag auf ein Rekordtief. Die russische Zentralbank setzte daraufhin den Handel mit der Währung an den Börsen in Moskau und Sankt Petersburg aus.

Der US-Dollar stieg zum ersten Mal seit Januar 2016 auf über 84 Rubel, berichteten russische Medien. Der Wechselkurs lag am Donnerstagmorgen bei 86,21 Rubel pro US-Dollar bzw. 96,90 Rubel pro Euro. Die Moskauer Börse stoppte den Handel mit dem Rubel, nachdem die Notierungen die von der Börse selbst festgelegten Handelsbandbreiten erreicht hatten.

In einer Erklärung gab die Moskauer Börse bekannt, dass sie "den Handel an allen ihren Märkten bis auf Weiteres ausgesetzt" habe. Die Sankt Petersburger Börse folgte diesem Beispiel kurz darauf.

Die Moskauer Börse verzeichnete einen starken Rückgang bei allen Aktien, darunter der Lebensmitteleinzelhändler Magnit (-14,51 Prozent), das Mobilfunknetz MTS (-14,09 Prozent), das Bergbauunternehmen Nornickel (-12,39 Prozent) und der Energiekonzern Gazprom (-11,50 Prozent). Zudem setzte die
russische Zentralbank am Donnerstag den Handel an den Devisenmärkten aus, nachdem der Rubel auf ein Rekordtief gestürzt war.

Den Ankündigungen der russischen Zentralbank zufolge wird die Aufsichtsbehörde die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität und der Geschäftskontinuität der Finanzinstitute durch den Einsatz aller erforderlichen Instrumente sicherstellen. Die russische Zentralbank fügte hinzu, dass die Finanzinstitute des Landes einen klaren Aktionsplan für jedes Szenario haben.

Russland verfügt derzeit über enorme Gold- und Devisenreserven im Wert von über 600 Mrd. US-Dollar, die bei Bedarf zur Stützung der rasch an Wert verlierenden Landeswährung eingesetzt werden könnten.

Mehr zum ThemaLive-Ticker zum Ukraine-Krieg: Russisches Verteidigungsministerium: Keine Gefahr für Zivilisten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.