Russland

Omikron erreicht Moskau: Höchste Corona-Zahlen seit Beginn der Pandemie

In den letzten 24 Stunden wurden in Moskau mehr als 11.000 Coronafälle registriert. Das ist ein neuer Höchststand seit Beginn der Pandemie. Dabei dominiert nun auch die Omikron-Variante. Die Sterblichkeitsrate hält sich aber in Grenzen.
Omikron erreicht Moskau: Höchste Corona-Zahlen seit Beginn der Pandemie© Alexander Zemlianichenko

Die täglichen Coronazahlen aus Moskau sind so hoch wie nie. Die russische Hauptstadt hat am Donnerstag einen Höchststand von 11.557 Fallzahlen vermeldet. Auch Sankt Petersburg verzeichnete einen Negativrekord mit 4.753 neuen Fällen.

Der rasche Anstieg der Inzidenz steht im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Omikron-Variante. Die russischen Behörden haben bereits vor einigen Wochen prognostiziert, dass sie zunächst Moskau erfassen würde. Laut dem Bürgermeister Sergei Sobjanin dominiere der neue Stamm jetzt schon in der Hauptstadt und verdränge die Delta-Variante fast vollständig. Sobjanin versicherte, dass die Krankenhäuser mit dem Anstieg der Zahlen zurechtkommen und daher noch keine zusätzlichen Beschränkungen eingeführt werden. 

Innerhalb eines Tages starben in Moskau 70 Patienten mit dem Virus. Die Sterblichkeitsrate bleibt dabei weit unter den Höchstständen des vergangenen Sommers. So starben beispielsweise am 28. Juni 124 Patienten in Moskau.

Landesweit wurden mehr als 38.000 neue Fälle gemeldet. Anna Popowa, die Leiterin der Verbraucherschutzbehörde, hatte nicht ausgeschlossen, dass es in Russland demnächst mehr als 100.000 Neuinfektionen pro Tag geben könnte.

Angesichts der raschen Verbreitung der neuen Omikron-Variante kaufen die Bürger wieder mehr Coronaschnelltests, Masken und Desinfektionsmittel. Laut einer Umfrage unter großen Apothekenketten und Online-Apotheken stieg der Umsatz in bestimmten Kategorien um das Siebenfache, berichtet die Zeitung Wedomosti.

Mehr zum Thema - Italienische Studie: Sputnik V gegen Omikron mehr als doppelt so effektiv wie Pfizer

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.