Russland

Lustmörder in Irkutsk zu 24 Jahren Haft verurteilt

Ein Gericht in Irkutsk hat einen 53-jährigen Russen, der mehrere Dutzend Frauen vergewaltigt und zwei seiner Opfer ermordet hatte, zu 24 Jahren Haft verurteilt. Die Verbrechensserie begann im Jahr 1991, gleich nachdem der Mann von seinem Wehrdienst zurückgekommen war.
Lustmörder in Irkutsk zu 24 Jahren Haft verurteiltQuelle: Gettyimages.ru © sturti

Der Lustmörder aus der sibirischen Stadt Tulun wurde nach einem Überfall im Januar 2019 festgenommen. Seine Schuld wurde in mindestens zwei Mordtaten und 27 Vergewaltigungsfällen nachgewiesen. Für die meisten seiner Verbrechen sind die Verjährungsfristen bereits abgelaufen. Außerdem wurde ein Teil der Prozessakten während des Hochwassers in Tulun im Jahr 2019 zerstört.

Der 53-Jährige beging alle seine Verbrechen nach dem gleichen Prinzip. Er überfiel seine Opfer von hinten und setzte ihnen das Messer an die Kehle. Schuwalow bedrohte die Frauen, schleppte sie ins Gebüsch oder in verwahrloste Gebäude, wo er sie dann vergewaltigte. Der Angeklagte behauptete, er habe die Frauen durch Zufall ermordet, die Ermittler nehmen jedoch an, dass diese Mordtaten vorsätzlich begangen wurden.

Schuwalow wurde für zurechnungsfähig erklärt, allerdings wurde bei ihm Raptophilie festgestellt. Dabei geht es um eine psychische Erkrankung, bei der ein Vergewaltiger erst dann zur sexuellen Erregung kommt, wenn eine Frau in Angst versetzt ist und um Gnade fleht.

Die Verbrechen blieben lange ungeklärt, da der Lustmörder die Spuren seiner Taten sorgfältig beseitigte. Zudem konnten seine Opfer nichts Konkretes über sein Aussehen aussagen. Einige Frauen meinten, er trage einen Schnurrbart, während andere von einer Narbe auf dem Nasenrücken berichteten. Auch sein Alter wurde vage bestimmt. Die Ermittler werteten mehrere Tausend biologische Proben aus, bis ein genetisches Profil mit der DNA des Verdächtigen übereinstimmte.

Mehr zum Thema - Monatelang in der Wohnung aufbewahrt: Ehepaar wollte mumifizierte Leichen der Eltern entsorgen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.