Russland

Weltraumbahnhof Wostotschny soll im nächsten Jahr fertig werden

Nach mehreren Skandalen und Pannen will Russland die Bauarbeiten an seinem Weltraumbahnhof Wostotschny im Jahr 2022 beenden. Nach Angaben des Chefs der russischen Raumfahrtbehörde wird man dann alle Systeme des 6.000 Kilometer östlich von Moskau liegenden Objekts testen.
Weltraumbahnhof Wostotschny soll im nächsten Jahr fertig werdenQuelle: Sputnik © MAXIM BOGODWID

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Freitag den im Bau befindlichen Weltraumbahnhof Wostotschny besichtigt. Dort wurde er über den Stand der Arbeiten informiert. Zuletzt hatte der Staatschef das fast 6.000 Kilometer östlich von Moskau liegende Bauobjekt am 6. September 2019 besichtigt.     

Dmitri Rogosin, Leiter der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, teilte dem Präsidenten mit, dass die Bauarbeiten im Jahr 2022 enden würden. Danach würden umfassende Tests aller Systeme beginnen:   

"Im Jahr 2022 müssen wir den Bau abschließen. Dann wird sich die Mehrheit der Bauarbeiter zurückziehen. Hierher werden Roskosmos-Techniker einziehen und wir werden zunächst mit autonomen und dann mit komplexen Tests aller Systeme des Weltraumbahnhofs beginnen."

Rogosin zufolge solle der Weltraumbahnhof bis Oktober 2023 betriebsfertig sein, denn für Dezember 2023 sei ein Start der neuen Trägerrakete Angara geplant.

Wostotschny ist der jüngste Weltraumbahnhof Russland. Seine Fläche beträgt 109 Hektar. Dort sollen insgesamt mehr als 200 Gebäude und Einrichtungen errichtet werden. Die Bauarbeiten erfolgen in drei Etappen. So ist der Starttisch für Sojuz-Trägerraketen schon fertig. Der allererste Start hat dort im Jahr 2016 stattgefunden.

Mehr zum  Thema - So wenig wie nie zuvor: Russland stellte 2020 bei Weltraumstarts Negativrekord auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.