Die eigentliche Post-Brexit-Katastrophe: Lohnerhöhungen in Großbritannien!

Die Schadenfreude einiger war fast mit den Händen zu greifen: "Den Briten geht der Sprit aus", hieß es. Oder, "den Briten laufen die LKW-Fahrer weg". Doch all diejenigen, die nun glauben, dass London den Preis für den Brexit bezahlt, übersehen ein wichtiges Detail.
Die eigentliche Post-Brexit-Katastrophe: Lohnerhöhungen in Großbritannien!Quelle: AFP © Justin Tallis

von Pierre Lévy, Paris

Supermarktregale auf Halbmast, Tankstellen ohne Vorrat und, was am schlimmsten ist, die Aussicht auf einen Truthahnmangel an Weihnachten ... Die dominierenden Medien der Europäischen Union heucheln Mitleid mit den "armen Briten", freuen sich aber insgeheim: Endlich ist sie da, die Brexit-Katastrophe, die tausendmal angekündigt worden war!

Offensichtlich halten sich diese Medien nicht mit Feinheiten auf. In Wirklichkeit wird in drei Vierteln der Tankstellen des Königreichs problemlos Treibstoff abgegeben; die Untertanen Ihrer gnädigen Majestät haben immer noch Zugang zu mehr als 95 Prozent der zuvor verteilten Produkte; und niemand hat bisher zerlumpte Engländer gesehen, die sich um die letzten von den Spatzen übrig gebliebenen Brotkrumen streiten.

Es mangelt nicht an Materialien oder Gütern. Richtig ist es aber, dass es zu Störungen bei der Verarbeitung und vor allem beim Transport und der Verteilung dieser Güter kommt. Dies sind genau die Sektoren, in denen die Arbeitsbedingungen nicht beneidenswert und die Löhne unerträglich niedrig sind.

Abkehr von "Freizügigkeit der Arbeitnehmer"

All diese Arbeitsplätze wurden zuvor von ausländischen Arbeitnehmern besetzt, von denen viele aus dem östlichen Teil der EU kamen. Im Jahr 2004, als die EU erweitert wurde, traf der damalige Premierminister Anthony Blair die radikale Entscheidung, die vorübergehenden Schutzmaßnahmen, die die Ankunft von Polen, Letten und Esten auf dem Kontinent (etwas) begrenzten, nicht umzusetzen. Hunderttausende von ihnen suchten das Eldorado in Großbritannien, zur großen Freude der britischen Arbeitgeber: Diese freuten sich auf Arbeitskräfte, die bereit waren, billige Jobs anzunehmen, weil sie nach dem "postkommunistischen Übergang" zu Hause nicht genug zum Leben fanden.

Zu den am stärksten betroffenen Sektoren gehörten die Lebensmittelverarbeitung und der Straßenverkehr. Infolge der Pandemie kehrten viele Menschen in ihr Herkunftsland zurück und entschieden sich nicht dafür, in einen Staat zurückzukehren, der die "Freizügigkeit der Arbeitnehmer" nicht mehr zulässt.

Dies hat zur Folge, dass eine beträchtliche Anzahl von "kostengünstigen" Arbeitsplätzen nicht mehr besetzt wird. In einer Art Panik haben die Arbeitgeber implizit zugegeben, dass sie anständigere Löhne zahlen sollten (warum haben sie nicht früher daran gedacht?). Und im Juli versprachen beispielsweise die Einzelhandelsketten Asda und Tesco neuen Fahrern, die sie einstellen wollten, sogar einen Bonus von 2.000 Pfund.

In diesem Monat stiegen die Durchschnittslöhne in allen Sektoren auf Jahresbasis um 8,8 Prozent, ein Rekordwert, der seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr erreicht wurde. Wenn es jemals eine überzeugende Illustration des Drucks gab, den die Anwesenheit von Gastarbeitern auf die Löhne ausübt – übrigens zum Nachteil sowohl der Engländer als auch der Ausländer selbst –, dann würde das Vereinigte Königreich nach dem Brexit diese so deutlich wie ein Laborexperiment liefern. In den Formen, die sich sicherlich weiterentwickelt haben, ist das Phänomen so alt wie der Kapitalismus selbst.

Tory-Regierung plötzlich im Konflikt mit Arbeitgebern

Es ist übrigens kein Zufall, dass sich der Großteil der Pro-Brexit-Wähler aus der Arbeiterklasse rekrutiert, die täglich mit importiertem Sozialdumping konfrontiert ist.

Zwar ergreift die Regierung von Boris Johnson kurzfristig befristete Maßnahmen – bis Ende des Jahres gültige Sonderarbeitsgenehmigungen –, um die Übergangszeit zu erleichtern. Aber mittel- und langfristig war dies eines der Ziele des Brexits, das von der Arbeitswelt als solches verstanden wurde: die Beendigung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und damit der so unausgewogenen Machtverhältnisse zugunsten der Arbeitgeber.

Beispiellos ist jedoch der Konflikt der Tory-Regierung mit den Arbeitgeberverbänden. Fast zwei Jahrhunderte lang war die konservative Partei nicht für ihre Verteidigung der Arbeitswelt bekannt, sondern eher für ihre Nähe zu den Herren des Kapitals.

Die Jahreskonferenz der Konservativen, die vom 3. bis 6. Oktober stattfand, bot in dieser Hinsicht ein erstaunliches Schauspiel: Konservative Minister warfen den Arbeitgebern, die in Panik vor Lohnerhöhungen geraten waren, vor, "trunken vor billigen Arbeitskräften" zu sein.

Die Löhne steigen, und das wahrscheinlich immer noch. Für einige, vor allem in Brüssel, ist dies wahrscheinlich die eigentliche Post-Brexit-Katastrophe ...

Pierre Lévy ist ein französischer Journalist. Er war ehemaliger Redakteur der Tageszeitung L'Humanité von 1996 bis 2001. Er ist Chefredakteur der Monatszeitschrift Bastille-République-Nations, die jetzt Ruptures heißt. Sein Themenschwerpunkt ist die Europäische Union.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Mehr zum ThemaLkw-Fahrer: Was in Großbritannien passiert, droht auch Deutschland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.