
Die Verteidiger der Ehre der Annalena B.

von Arthur Buchholz
Die "Grünen" waren ja schon immer die Partei, in der man auch ohne vorbildlichen Lebenslauf ganz groß herauskommen konnte. Die älteren Leser denken gerne an Joseph Martin "Joschka" Fischer (Qualifikation: Personentransport) oder Claudia Roth zurück (zwei Semester Theaterwissenschaften).
Auch die aktuelle Generation kennt noch Katrin Göring-Eckardt, ehemals Parteivorsitzende, die nach ein paar Jahren Theologiestudium auch einen eher handfesten Beruf ausgeübt hat.
Widerlich von @MoellerAfD! Weshalb sollte Frau Göring-Eckardt putzen und nicht ihrer Tätigkeit als qualifizierte Küchenhilfe nachgehen? https://t.co/dmNgpWge8opic.twitter.com/qzdCAmjuT4
— ZGI - Zusammen gegen Intoleranz (@ZGIDeutschland) December 21, 2020
Und das ist auch gut so! Politik sollte jedem offen stehen, der sich dafür begeistern kann, in einer Gruppierung von machthungrigen Soziopathen die Spitze zu erklimmen. Dazu ist jede Lüge, jede Halbwahrheit, jede Nebelkerze erlaubt.
Man hat sich ja mittlerweile an die Unverbindlichkeit von Politikeraussagen gewöhnt. "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" soll Adenauer gesagt haben, wohl mit dem Zusatz: "Nichts hindert mich, weiser zu werden."
Das will man auch Baerbock wünschen, deren Lebenslauf ja gefühlt täglich "präzisiert und korrigiert" wird. Sollte Adenauer recht haben, könnte sie bis zur Bundestagswahl noch sehr viel weiser werden.

Wer hätte aber gedacht, dass die Leute bei den Stationen des Lebens der Annalena Baerbock nachschauen? Wer hätte denn gedacht, dass man da so genau hinguckt? Nun verkümmert Baerbocks Lebenslauf zu einer Ansammlung von Halb- und Nebenjobs.
Doch die Verteidiger der Ehre der Annalena B. (Böll hatte es besser formuliert) stehen schon bereit. Denn die Grünen-Anhänger sind erstaunlich dünnhäutig, wenn es um die Kritik an der eigenen Lichtgestalt geht. Es wird relativiert, was das Zeug hält. In der Zeit ist man der Meinung, Baerbock hat "einige Dinge vielleicht etwas zu gut klingen lassen". Ist doch nur eine Bagatelle, die man mal allgemein diskutieren könnte.
Der sonst stets so investigative Georg Restle meint, solch ein aufgemotzter Lebenslauf ist ja keine Katastrophe. Auf eine Sendung zum Thema darf man diesmal also nicht hoffen.
Nicht jede Kritik an einem aufgemotzten Lebenslauf ist eine „Hetzkampagne“. Und nicht jede Falschangabe ist gleich ein „schrecklicher Verdacht“. Geht‘s alles eine Nummer seriöser bitte? #Baerbock
— Georg Restle (@georgrestle) June 6, 2021
In der taz meint man ganz lapidar, nach dem Weltkrieg hätte man es mit Altnazis ja auch nicht so genau genommen. Ziemlich schräger Vergleich – oder? Die "akademische Heimat" Völkerrecht deutet der Autor auch so um, dass es mehr zu einem Hobby verkommt. Und Hobbys kann man ja viele haben, ist auch Laien nicht verboten. Der Unterschied zwischen einer echten Völkerrechtlerin und einer Hobby-Völkerrechtlerin kann schön an diesem Tweet verdeutlicht werden. Baerbocks Studienbilanz fällt damit aber nur noch deprimierender aus:
Ich habe der "Völkerrechtlerin" Frau #Baerbock der Anschaulichkeit halber Mal eine richtige Expertin hinzugefügt. Damit es etwas deutlicher wird.#studierenwieBaerbock#DoktormutterGesucht#baerbockfail#baerbockverhindern@Hadmut@Hallaschka_HH@Kuehbacherpic.twitter.com/jDezjTUdfj
— Frei und klar (@frei_und_klar) May 20, 2021
Und was sonst als "Whataboutism" verschrien wird, darf hier ruhig man wieder aufgewärmt werden: Der Laschet hat ja damals auch mal (eventuell) Klausuren verbummelt, als er noch an der RWTH in Aachen dozierte.
Das nächste Level in der Ablenkung ist natürlich das Ausspielen der Frauenkarte – oder heißt die jetzt "Gender-Joker"? "Frauen aller politischen Richtungen beobachten übrigens gerade die völlig unsachlichen Kampagnen gegen Baerbock. Die Parteien schrecken damit ihren eigenen Nachwuchs ab", weiß Marina Weisband zu berichten. Wenn man damit "lebenslaufkreative" Frauen wie Baerbock abschreckt, bitte gern!
Frauen aller politischen Richtungen beobachten übrigens gerade die völlig unsachlichen Kampagnen gegen @ABaerbock . Die Parteien schrecken damit ihren eigenen Nachwuchs ab.
— Marina Weisband (@Afelia) June 6, 2021
Bei Katharina Schulze, die mit den Grünen in Bayern ein sagenhaft schlechtes Wahlergebnis eingefahren hatte, ist es ganz klar der Hass gegen Frauen überhaupt, der sich hier mal wieder Bahn bricht. Zugleich bringt sie noch das Kunststück fertig, ihr eigenes Versagen zu bejammern. Chapeau!
Selbst im Hass gibt es einen Genderaspekt. Frauen werden anders angegangen, wenn sie sich klar politisch positionieren und Verantwortung übernehmen wollen. Sieht man aktuell wieder sehr gut, kenne es aus Erfahrung als Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2018 in einer Doppelspitze
— Katharina Schulze (@KathaSchulze) June 6, 2021
Nächsthöheres Level an Wirklichkeitsverweigerung könnte dann der obligatorische Vorwurf sein, jegliche Kritik an Baerbocks Lebenslauf käme sowieso von Nazis. Unter anderem wirft Julia Schramm, die auch selbst gerne mehr Erfolg haben möchte, diese Nebelkerze.
Statt sich mit Baerbock politisch auseinanderzusetzen wird nach falschen Kommas im Lebenslauf gesucht, es ist so würdelos und pathologisch, was die Rechten und Nazis mit einer genüsslichen Häme Politik nennen.
— Julia Schramm 🔴🌿🧚🏻💫 (@_juliaschramm) June 6, 2021
Tatsächlich tut man doch denjenigen keinen Gefallen, die sich eine ordentliche Qualifikation durch Arbeit verdient haben, wenn man jetzt eine Person durchwinkt, die ihren Lebenslauf eben nicht nur ein bisschen hier und da, sondern systematisch aufgeblasen hat.
Einige vermeintliche Tugenden scheinen sich doch noch erhalten zu haben, allen Ablenkungsversuchen zum Trotz: Wer Politiker werden will (das unterstellt der Schreiber dieser Zeilen jetzt einfach mal Frau Baerbock), der wird von A bis Z durchleuchtet. Was mussten sich schon Merkel, Laschet, Scheuer, Merz, Nahles, Spahn, Esken und viele andere anhören? Das will der Medienbetrieb so. Und das soll auch so bleiben. Denn wenn jemand schon im Kleinen lügt, wie soll man ihm dann im Großen vertrauen können?
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Mehr zum Thema - Nach Forderung von 16 Cent mehr pro Liter: Grüne sprechen von "populistischer Benzinwutkampagne"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.