Moskau setzt US-Abgeordnete und kanadische Senatoren auf Sanktionsliste
Russland hat seine Sanktionsliste um fast vierhundert US-Kongressabgeordnete erweitert, wird aus einer Erklärung auf der Webseite des russischen Außenministeriums deutlich, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Der diplomatische Dienst der Russischen Föderation erklärte, dies sei eine Reaktion auf eine weitere Welle antirussischer Sanktionen, die in den USA am 24. März gegen 328 Mitglieder der Staatsduma verhängt wurden:
"Gegen 398 Mitglieder des US-Repräsentantenhauses werden spiegelbildlich Sanktionen verhängt."
Die in der Liste namentlich Genannten dürfen nicht mehr nach Russland einreisen und über kein Vermögen in Russland mehr verfügen. Soweit sie Vermögen haben, werden diese eingefroren.
Unter Berücksichtigung derjenigen US-Abgeordneten, denen schon früher die Einreise nach Russland verwehrt wurde (zu denen etwa die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi gehört), sind nunmehr alle US-Kongressabgeordneten in der Sanktionsliste aufgeführt.
Darüber hinaus wurden 87 kanadische Senatoren auf diese Liste gesetzt. Das russische Außenministerium erklärte, dies sei eine Reaktion auf die feindseligen Schritte in Ottawa, wo man sogar "entgegen eigenen nationalen Interessen versucht, sich an die Spitze des russophoben Kurses" der derzeitigen US-Regierung zu stellen.
Das Außenministerium kündigte zugleich mögliche Ausweitungen dieser Liste sowie weitere Vergeltungsmaßnahmen an.
Mehr zum Thema - Russische Zentralbank: Abkehr vom US-Dollar begrenzt Schäden durch Sanktionen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.