Deutschland

Lindner drängt auf rasche Umsetzung der Mindeststeuer für Großunternehmen

Auf internationaler Ebene einigten sich über 130 Länder auf die Einführung der sogenannten Mindeststeuer für Großunternehmen. Damit soll die Flucht der Konzerne in ausländische "Steueroasen" verhindert werden. Der deutsche Finanzminister forciert nun die nationale Umsetzung.
Lindner drängt auf rasche Umsetzung der Mindeststeuer für GroßunternehmenQuelle: AFP © Thomas Kienzle

Finanzminister Christian Lindner (FDP) drückt aufs Tempo bei der Umsetzung der auf internationaler Ebene beschlossenen globalen Mindeststeuer für Großunternehmen. Man wolle zeitnah einen nationalen Gesetzentwurf vorlegen, um die Regelungen zum 1. Januar 2023 einzuführen, sagte das Ministerium der Wirtschaftswoche. Zuvor werde man aber eine entsprechende EU-Richtlinie abwarten.

In Brüssel sind die ersten Schritte bereits getan: Die Europäische Kommission stellte einen Gesetzentwurf vor. Ziel der Reform ist es, die Verlagerung von Unternehmensgewinnen in Steueroasen zu verhindern. Darauf hatten sich mehr als 130 Länder auf der ganzen Welt geeinigt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte das Thema bereits als Bundesfinanzminister zuletzt stark vorangetrieben.

Internationale Firmen mit mindestens 750 Millionen Euro Umsatz pro Jahr sollen künftig unabhängig von ihrem Sitz mindestens 15 Prozent Steuern zahlen. Zahlt ein Unternehmen mit seiner Tochterfirma im Ausland weniger Steuern, kann der Heimatstaat die Differenz einkassieren. Außerdem sollen internationale Digitalkonzerne wie Google nicht nur im Heimatland besteuert werden, sondern auch dort, wo sie tatsächlich Geschäfte und Gewinne machen.

Wichtig sei nun, dass die Regeln "gleichzeitig für die Unternehmen und die Verwaltung gut zu administrieren" seien, erklärte das Bundesfinanzministerium. Nach Informationen der Wirtschaftswoche führten Finanzbeamte von Bund und Ländern dazu bereits erste Gespräche. DIHK-Präsident Peter Adrian forderte eine faire Umsetzung. Die neue Mindeststeuer müsse überall erhoben werden, damit die heimischen Unternehmen nicht benachteiligt werden, sagte er dem Magazin. Für die neuen bürokratischen Belastungen müsse es einen Ausgleich geben.

Mehr zum ThemaStaatsanwaltschaft dreht beim Cum-Ex-Skandal auf: Zahl der Verfahren und Beschuldigten steigt massiv

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.