Politikwissenschaftler: Mit Laschet will die CDU "innerparteiliche Zerreißprobe vermeiden"
RT DE sprach mit Professor Heinrich Oberreuter, Politikwissenschaftler und Direktor des Institutes für Journalistenausbildung Passau, und bat ihn um eine Analyse.
"Die CDU hat sehenden Auges den in der Öffentlichkeit schwächer dastehenden Kandidaten zu ihrem Kanzlerkandidaten gemacht", erklärt Professor Oberreuter.
Der Grund dafür seien die Wünsche, eine innerparteiliche Zerreißprobe und die Demontage eines frisch gewählten Parteivorsitzenden zu vermeiden. Welche Konsequenzen die Wahl Laschets für die Bundestagswahl 2021 haben wird, bleibe abzuwarten. Der personelle Faktor spiele eine gewisse Rolle bei den Wahlen, die ausschlaggebende allerdings nicht, so der Politikwissenschaftler.
"Wenn aber die Grünen im September besser abschneiden als die Union, dann wird man schon sagen dürfen, der personelle Faktor war daran schuld."
Professor Oberreuter ging weiter auf das unvermeidliche politische Duell zwischen Baerbock und Laschet ein und erklärte:
"Annalena Baerbock steht für eine andere, für eine neuere, eine leichtere Gesellschaft. Sie wird flockig durch das Politischessytem schweben" und weiter dazu "Für diesen Zeitgeist wird sie die richtige Kanidatin sein"
In Bezug auf die älteren, etablierten Parteien sagte Professor Oberreuter:
"Die klassichen Parteien, die alle möglichen sozialen Strukturen und Verbände vereinbaren wollen, die sind ja in einmem erheblichen Rückstand"
Nachdem Annalena Baerbock und Armin Laschet als Kanzlerkandidaten für ihre Parteien nominiert wurden, gibt es laut einer Forsa-Umfrage enorme Bewegungen in der Wählergunst. Demnach würden die Grünen stärkste Partei werden, während die CDU starke Verluste erleiden würde.
Mehr zum Thema - Forsa-Umfrage: CDU stürzt ab auf 21 Prozent – Grüne stärkste Kraft
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.