Deutschland

Corona-Demonstration in Berlin: Bilanz der Polizei und Verbot eines Protestcamps

Die Hauptdemonstration gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag verlief am Veranstaltungsort rund um die Berliner Siegessäule friedlich. Auf anderen Kundgebungen kam es der Polizei zufolge zu Zwischenfällen. Das Bundesverfassungsgericht verbot am Sonntag ein "Protestcamp".
Corona-Demonstration in Berlin: Bilanz der Polizei und Verbot eines ProtestcampsQuelle: Reuters © CHRISTIAN MANG

Bei den Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin am Samstag wurden nach bisherigem Stand während des gesamten Einsatzes 316 Personen festgenommen und 131 Strafanzeigen gestellt, unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstandes, Gefangenenbefreiung, Beleidigung, Körperverletzung, Verstoß gegen das Waffengesetz. Hinzu kamen 255 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. 33 Beamtinnen und Beamte wurden verletzt. Dies teilte die Polizei am Sonntagabend laut Bericht des Berliner Tagesspiegel mit.

Im Zusammenhang mit den Demonstrationen und Kundgebungen am 1. August berichtete die Polizei zunächst von 18 Verletzten Beamten während ihres Einsatzes bei der Großdemonstration auf der Straße des 17. Juni in Berlin. Später erklärte ein Polizeisprecher hingegen, dass eine Zuordnung zu den einzelnen Demonstrationen zum "aktuellen Zeitpunkt" nicht möglich sei.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot eines Protestcamps von Gegnern der Corona-Politik der Bundesregierung bestätigt. Das teilte das Gericht am Sonntagabend in Karlsruhe mit. Die Dauermahnwache in Berlin war vom 30. August bis zum 14. September geplant.

Mehr zum Thema - Dobrindt vermutet geplante Aktion am Reichstagsgebäude

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.