Weltuntergangsuhr bleibt auf 100 Sekunden vor Mitternacht

Führende Wissenschaftler haben die Zeiger der sogenannten Weltuntergangsuhr auch dieses Jahr symbolisch auf 100 Sekunden vor Mitternacht stehen gelassen. "Die Pandemie hat gezeigt, wie unvorbereitet und unwillig die Länder der Welt und das internationale System sind, wenn es darum geht, globale Notfälle richtig anzupacken", sagte Rachel Bronson, Präsidentin des Bulletin of Atomic Scientists, am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz.
“Today, the Bulletin of the Atomic Scientists leaves the Doomsday Clock unchanged. It is 100 seconds to midnight,” — @RachelBronson1, President & CEO, Bulletin of the Atomic Scientists #DoomsdayClockhttps://t.co/Vn178C3EPMpic.twitter.com/cQtNgWRt3h
— Bulletin of the Atomic Scientists (@BulletinAtomic) January 27, 2021
In den Jahren 2018 und 2019 hatte die Uhr jeweils 2 Minuten vor 12 angezeigt. Im Vorjahr hatten die Wissenschaftler die Uhr erstmals symbolisch auf 100 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt. Die Gefahr, dass sich die Menschheit durch einen Atomkrieg oder den Klimawandel selbst auslösche, sei so groß wie seit Erfindung der Uhr im Jahr 1947 nicht, hieß es als Begründung. Deswegen müsse nun in Sekunden und nicht mehr in Stunden oder Minuten dargestellt werden, wie nahe die Welt an einer Katastrophe sei. Als besonders gefährliche Faktoren sehen die Wissenschaftler neben der Coronavirus-Pandemie vor allem die Möglichkeit eines Atomkrieges, den Klimawandel und digitale Falschinformationen an.
Mehr zum Thema - UN-Chef fordert mehr Multilateralismus und weniger Ungerechtigkeit
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.