Europa

Russisches Verteidigungsministerium bestätigt: Raketenkreuzer Moskwa gesunken

Russlands Verteidigungsministerium hat den Verlust des Raketenkreuzers Moskwa am Donnerstagabend eingeräumt. Demnach sei das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte gesunken, als es bei stürmischem Wetter abgeschleppt worden sei.
Russisches Verteidigungsministerium bestätigt: Raketenkreuzer Moskwa gesunkenQuelle: Sputnik © Konstantin Michaltschewski

Die Moskwa (Moskau) befand sich Berichten zufolge etwa 90 Kilometer südlich der ukrainischen Stadt Odessa, als an Bord ein Feuer ausbrach. Dies führte nach Angaben des russischen Militärs dazu, dass Munitionslager explodierten und den Rumpf beschädigten. Die Besatzung sei auf andere, nahe gelegene Schiffe evakuiert worden. 

Später hieß es aus dem russischen Verteidigungsministerium, dass das Schiff schwimmfähig bleibe. Man ergreife Maßnahmen, um es zum Hafen abzuschleppen. Am Donnerstagabend berichtete die Agentur TASS unter Berufung auf das Ministerium, dass die Moskwa während eines Sturms beim Abschleppen untergegangen sei.

Ein hochrangiger US-Verteidigungsbeamter sagte am Donnerstag in Washington, bislang lasse sich nicht mit Klarheit sagen, was den Schaden auf dem Raketenkreuzer verursacht habe. "Im Moment können wir nicht definitiv sagen, was diese Explosion und das anschließende Feuer verursacht hat". Es könne auf einen Raketenangriff zurückzuführen sein, aber auch andere Gründe geben. Die Gefahr von Bränden und Explosionen auf derartigen Schiffen sei generell groß, da diese brennbares und explosives Material an Bord hätten, betonte er.

Kiew hatte behauptet, seine Streitkräfte hätten das Schiff mit Schiffsabwehrraketen getroffen.

Die Moskwa war das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte. Im Jahr 1983 wurde sie unter dem Namen Slawa (Ruhm) in Betrieb genommen. Im Jahr 1996 erhielt der Kreuzer seinen heutigen Namen. 

Mehe zum Thema - Russischer Raketenkreuzer "Moskwa" durch Explosion "schwer beschädigt"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.