Europa

Paris: Sechs Stunden lang funktionierten elektrische Armbänder für Verurteilte nicht

In Paris sind am Montagnachmittag die elektronischen Armbänder ausgefallen, die vom Gericht für Täter vorgeschrieben werden. Sechs Stunden lang dauerten die Störungen. Bisher gab es keine Berichte über mögliche daraus folgende Vergehen.
Paris: Sechs Stunden lang funktionierten elektrische Armbänder für Verurteilte nichtQuelle: Reuters © Michael Buholzer1

Im System zur Überwachung von Verurteilten und Verdächtigen in der französischen Hauptstadt Paris ist eine massive Computerpanne aufgetreten. Lokale Medien berichten, dass die Beamten die gerichtlich angeordneten Armbänder am 25. Oktober rund sechs Stunden lang nicht verfolgen konnten.

Die Strafverfolgungsbehörden teilten mit, dass der technische Fehler in der Saphir-Software aufgetreten sei, die die Verbindung mit den Armbändern ermöglicht. Das Problem wurde um 16:30 Uhr Ortszeit gemeldet.

Es wird zudem berichtet, dass der Ausfall auch die Armbänder betroffen haben soll, die an Frauen ausgegeben werden, die eine gerichtliche Verfügung erwirkt haben, um zu verhindern, dass sich ihre Ex-Partner ihnen nähern. Es gibt keine Informationen über mögliche rechtswidrige Schritte der Träger der Armbänder.

Unterdessen wurde der Leiter des Unternehmens, das für die Software verantwortlich ist, zur Interregionalen Strafvollzugsbehörde in Paris vorgeladen.

Mehr zum Thema - Wegen Bespitzelung von Angestellten: IKEA Frankreich zu einer Million Euro Strafe verurteilt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.