Europa

Vernichtung von Neuware bei Amazon in Schottland

Im Laufe nur einer Woche wurden in einem Amazon-Lager in Schottland 124.000 Stück Neuware vernichtet. Das belegen Videoaufnahmen, die der Sender "ITV" veröffentlicht hat. Das würde die Vernichtung von sechs Millionen Stück im Jahr bedeuten. Ein Ex-Mitarbeiter schildert den Vorgang.
Vernichtung von Neuware bei Amazon in SchottlandQuelle: www.globallookpress.com © imago stock&people

In einem der größten Lager von Amazon in Großbritannien, im schottischen Dunfermline, werden in einer Woche bis zu 130.000 Stück Neuware vernichtet. Der britische TV-Sender ITV hat Undercover-Aufnahmen veröffentlicht, die zeigen, wie Schmuck, Besteck, Kopfhörer, Bücher, Laptops und Fernsehapparate in Kisten mit der Aufschrift "zerstören" geladen werden. 

Ein ehemaliger Mitarbeiter dieses Amazon-Lagers, der anonym blieb, sagte dem Sender, in einer Woche seien 124.000 Artikel mit dem Zerstören-Hinweis versehen worden und 28.000 mit einem Hinweis "spenden". Es sei für die Mitarbeiter das Ziel gesetzt worden, 130.000 Stück Neuware für die Zerstörung vorzubereiten. Der Mitarbeiter führte aus:

"Es gibt keine Logik oder Grund dafür, was zerstört wird: Dyson-Ventilatoren, Staubsauger, gelegentlich MacBooks und iPads; neulich 20.000 Corona-Masken, die noch in der Verpackung waren."

Ungefähr die Hälfte der zur Vernichtung markierten Artikel sei noch in ihrer ursprünglichen Verpackung gewesen, während die andere Hälfte zurückgegebene Artikel in gutem Zustand gewesen seien, sagte er weiter. Der ITV-Reporter rechnet vor: Falls diese Praxis über ein Jahr ausgeübt wird, bedeute das eine Zerstörung von sechs Millionen Stück Waren. Das Unternehmen Amazon geriet 2019 in Frankreich in die Schlagzeilen. Dort sollen drei Millionen Stück Waren in einem Jahr vernichtet worden sein.

Ein Sprecher von Amazon sagte im folgenden Programm von ITV, im Lager von Dunfirmline werden alle Waren aus den Standorten in ganz Großbritannien "zusammengezogen". Er widersprach der Vernichtung nicht, doch sei es das Ziel von Amazon, keine Produkte zu entsorgen. Und weiter:

"Unsere Priorität ist es, alle nicht verkauften Produkte weiterzuverkaufen, an wohltätige Organisationen zu spenden oder zu recyceln. In Großbritannien werden keine Artikel auf eine Mülldeponie geschickt. Als letzter Ausweg werden wir Artikel zur Energierückgewinnung schicken, aber wir arbeiten hart daran, die Anzahl der Fälle, in denen dies geschieht, auf Null zu reduzieren."

In der Reportage wird gezeigt, wie beladene Lastkraftwagen aus dem Lagerhaus zu einer Mülldeponie und in diese hineinfahren.

Mehr zum Thema - "Amazon Unbound": Ein Buch zeichnet Jeff Bezos' Reise vom Nerd zum unzähmbaren Egomanen nach

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.