Asien

China wird Maßnahmen gegen US-Waffenverkauf an Taiwan ergreifen

Trotz mehrfacher Warnungen aus Peking wollen die USA ein umstrittenes Waffengeschäft mit Taiwan abschließen. Dabei soll ein auf der Insel, die völkerrechtlich ein Teil Chinas ist, stationiertes Luftverteidigungssystem gewartet werden.
China wird Maßnahmen gegen US-Waffenverkauf an Taiwan ergreifenQuelle: www.globallookpress.com © via www.imago-images.de

Die chinesische Regierung hat beschlossen, als Reaktion auf den US-Waffenverkauf an Taiwan Gegenmaßnahmen zu ergreifen und Sanktionen gegen die US-Rüstungskonzerne Lockheed Martin und Raytheon Technologies zu verhängen. Das erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, am Montag auf einer Pressekonferenz, wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Der chinesische Diplomat erklärte:

"Um die Souveränität und die Sicherheitsinteressen der Volksrepublik China zu schützen und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes zur Verhinderung ausländischer Sanktionen hat die chinesische Regierung beschlossen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um auf die Aktionen der amerikanischen Militärindustrieunternehmen Lockheed Martin und Raytheon Technologies zu reagieren, die seit Langem an der Lieferung amerikanischer Waffen an Taiwan beteiligt sind."

Mehr zum ThemaUS-General warnt: China könnte USA im asiatisch-pazifischen Raum herausfordern

Die chinesische Regierung fordert die Vereinigten Staaten auf, keine Waffen mehr an Taiwan zu verkaufen. Peking werde weiterhin alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seine Souveränität und Sicherheitsinteressen zu schützen, so Wang Wenbin.

"China wiederholt seine Aufforderung an die US-Regierung und die relevanten Parteien, sich an das Ein-China-Prinzip und die Bestimmungen der drei gemeinsamen Kommuniqués zwischen den USA und China zu halten, Waffenverkäufe an Taipeh zu stoppen und jegliche Kontakte zwischen dem US- und dem taiwanesischen Militär einzustellen."

Er betonte, dass "China weiterhin alle notwendigen Maßnahmen ergreifen und seine Souveränität und Sicherheitsinteressen entsprechend der Entwicklung der Situation entschlossen verteidigen wird". Zuvor hatte die US-Regierung ein Geschäft im Umfang von 100 Millionen US-Dollar mit Taiwan zur Wartung von Patriot-Luftabwehrsystemen im Besitz des taiwanesischen Militärs genehmigt.

Im Rahmen der Ein-China-Politik sieht China Taiwan als chinesische Provinz an. Das ist auch die herrschende völkerrechtliche Ansicht. Die USA hatten sich in den 1970er Jahren offiziell zwar gleichfalls zu diesem Prinzip bekannt – ebenso wie die taiwanesische Führung Anfang der 1990er Jahre. Allerdings herrschen Differenzen hinsichtlich der genauen Auslegung des Ein-China-Prinzips.

Taiwan war jahrhundertelang Teil des chinesischen Reiches. Nach der Niederlage im Chinesischen Bürgerkrieg zogen sich die Nationalisten unter Chiang Kai-shek im Jahre 1949 auf die Insel zurück, wo sie beanspruchten, die alte "Republik China" gegen die Kommunisten auf dem Festland fortzuführen. Die jetzige taiwanesische Regierungspartei DPP ist jedoch der Ansicht, dass Taiwan inzwischen ein neuer Staat geworden ist.

Mehr zum ThemaPeking warnt Taiwan vor Waffenhandel mit den USA

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.