Indischer Industrieriese beteiligt sich am Kampf gegen den weltweiten Chipmangel
Inmitten der anhaltenden Chip-Knappheit, die die Hersteller weltweit schwer getroffen hat, will nun ein indisches Unternehmen, eine neue Produktionslinie eröffnen. Der Industriekonzern Tata Group, eins der ältesten Unternehmen des Landes, ist auf der Suche nach einem Grundstück für eine ausgelagerte Halbleiter-Montage- und Testanlage (OSAT).
Laut Reuters befindet sich der Konzern derzeit in Gesprächen mit den südlichen Bundesstaaten Tamil Nadu, Karnataka und Telangana.
Die Fabrik, in die bis zu 300 Millionen US-Dollar investiert werden könnten, soll Silizium-Wafer verpacken, montieren und testen und sie zu fertigen Halbleiterchips verarbeiten. Eine von Reuters zitierte ungenannte Quelle erklärte:
"Während [Tata] auf der Softwareseite sehr stark ist, wollen sie ihr Portfolio um Hardware erweitern, was für ein langfristiges Wachstum sehr wichtig ist."
Ein Standort werde wahrscheinlich bis Dezember festgelegt. Das Werk soll im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden und bis zu 4.000 Mitarbeiter beschäftigen.
Außerdem teilte die Quelle angeblich mit:
"Sobald Tata den Betrieb aufnimmt, wird sich das Ökosystem verändern ... Daher ist es hinsichtlich der Arbeitskräfte sehr wichtig, den richtigen Standort zu finden.''
Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften zu den richtigen Kosten sei der Schlüssel für die langfristige Rentabilität des Unternehmens.
Anfang des Jahres hatte der Vorstandsvorsitzende der Tata Group Natarajan Chandrasekaran erklärt, dass das Unternehmen in High-End-Elektronik und digitale Geschäftsbereiche investieren wolle. Der Konzern baut bereits eine Hightech-Elektronikfabrik in Tamil Nadu.
Der Konzern kontrolliert Indiens größten Exporteur von Software-Dienstleistungen, Tata Consultancy Services, und hat Interessen in allen Bereichen, von der Automobilindustrie bis zur Luftfahrt. Zu den potenziellen Kunden des OSAT-Geschäfts gehören Unternehmen wie Intel, Advanced Micro Devices (AMD) und STMicroelectronics.
Mehr zum Thema - Volkswagen leidet unter Chipmangel – Massenmodelle am stärksten betroffen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.