
Afghanistan: Westen zieht eilig Personal ab – Washington wirft Kabul mangelnde Kampfbereitschaft vor

Westliche Staaten beschleunigen ihre Bemühungen, um ihr eigenes Personal und afghanische Ortskräfte vor den rasch vorrückenden Taliban in Sicherheit zu bringen. Das US-Außenministerium kündigte an, dass die dazu gedachte Verstärkung für die US-Truppen in Afghanistan von rund 3.000 Soldaten bis Sonntag größtenteils in Kabul sein werde.

Der britische Premierminister Boris Johnson sagte, Mitarbeiter der britischen Botschaft sollten Kabul binnen Tagen verlassen. Kanada erklärte sich bereit, bis zu 20.000 afghanische Bürger aus den von den Taliban bedrohten Gruppen aufzunehmen. Auch Bundesaußenminister Heiko Maas teilte mit, Deutschland werde das Botschaftspersonal auf das "absolute Minimum" reduzieren. Das Personal und Ortskräfte sollten ihm zufolge mit zwei Flugzeugen ausgeflogen werden.
Vor diesem Hintergrund warf die US-Regierung der afghanischen Führung und den örtlichen Sicherheitskräften angesichts des Vormarsches der Taliban mangelnde Kampfbereitschaft vor. Wie der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, John Kirby, dem Fernsehsender CNN sagte, sei es "beunruhigend" zu sehen, dass die politische und militärische Führung nicht den "Willen" gehabt habe, sich dem Vormarsch der militanten Islamisten zu widersetzen. Die USA hätten den "fehlenden Widerstand" durch die afghanischen Streitkräfte nicht vorhersehen können. Die afghanischen Sicherheitskräfte seien den Taliban in Bezug auf Ausrüstung, Training und Truppenstärke überlegen und verfügten über eine eigene Luftwaffe.
"Nobody wants to see Afghanistan slide backward," says Pentagon Press Secy. John Kirby as the 20-year anniversary of 9/11 nears."It's in the international community's interest to make sure that the progress that has been made in Afghanistan can be sustained." pic.twitter.com/P1VuSduopj
— The Situation Room (@CNNSitRoom) August 13, 2021
Der Pentagon-Sprecher betonte, die US-Streitkräfte könnten täglich Tausende Menschen aus Kabul evakuieren. Die Kapazität für den Lufttransport sei "kein Problem". Kabul sei momentan nicht "unmittelbar bedroht". Die Taliban versuchten, die Hauptstadt zu isolieren.
Mehr zum Thema - NATO ruft Taliban zu politischer Lösung auf
UN-Generalsekretär António Guterres forderte zugleich die Taliban zur sofortigen Einstellung ihres gewaltsamen Vormarsches in Afghanistan auf. Die Macht durch militärische Gewalt an sich zu reißen, sei ein zum Scheitern verurteiltes Vorgehen. Es könne nur zu einem verlängerten Bürgerkrieg oder der kompletten Isolation von Afghanistan führen. Die Situation bereite ihm große Sorge, sagte Guterres am Freitag vor Journalisten in New York. Afghanistan gerate außer Kontrolle.
Afghanistan is spinning out of control. Every day, the conflict is taking a bigger toll on civilians, especially women & children.I remind all parties of their obligation to protect civilians & I call on the Taliban to immediately end the offensive & return to the peace table.
— António Guterres (@antonioguterres) August 13, 2021
Die militant-islamistischen Taliban haben mittlerweile mehr als die Hälfte der 34 Provinzhauptstädte unter ihre Kontrolle gebracht. Am Donnerstag und Freitag fielen mit Herat und Kandahar auch die dritt- und zweitgrößte Stadt des Landes an die Islamisten. Mit Pul-i Alam in der Provinz Logar nahmen die Taliban auch eine Provinzhauptstadt nur rund 70 Kilometer südlich der Hauptstadt Kabul ein.
Mehr zum Thema - Eine Provinzhauptstadt nach der anderen: Taliban erobern Kundus im Norden Afghanistans
(rt/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.