Wirtschaft

Harvard-Experte warnt: "Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert"

Der indische Politikanalytiker Brahma Chellaney, der unter anderem in Harvard lehrt, warnte am Montag in einem überraschenden Artikel vor weiteren wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland. Diese fügten Russland zwar "Schmerzen zu, aber legen auch demjenigen Kosten auf, der sie verhängt hat".
Harvard-Experte warnt: "Sanktionen sind ein zweischneidiges Schwert"Quelle: Gettyimages.ru © Sergey Pakulin / EyeEm

The Hill ist eigentlich keine sehr große Zeitung; sie wird nur in 22.000 Exemplaren gedruckt. Aber diese Exemplare werden vor allem kostenlos an die gesamte Washingtoner Bürokratie verteilt, und die Webseite ist eine der größten Nachrichtenwebseiten der USA. Außerdem ist The Hill ein Organ der Neocons, die die US-amerikanische Außenpolitik bestimmen.

Am 2. Mai erschien nun ein überraschender Artikel auf dieser Seite. Der Autor ist der indische Politikanalytiker Brahma Chellaney, der in Project Syndicate veröffentlicht, unter anderem in Harvard lehrt und Fellow der Robert Bosch Academy ist. Sein Beitrag trägt die Überschrift "Warum Sanktionen gegen Russland vielleicht nicht wirken".

Die westlichen Sanktionen, die mit wirtschaftlichen Massenvernichtungswaffen verglichen worden seien, seien ein zweischneidiges Schwert.

"Sie fügen Russland Schmerzen zu, aber legen auch demjenigen Kosten auf, der sie verhängt hat."

Der Westen befinde sich in einer Falle. Denn die steigenden Rohstoffpreise hätten die russischen Einnahmen erhöht, obwohl die Menge der Exporte gesunken sei. In den ersten zwei Monaten des Krieges in der Ukraine hätten sich die Einnahmen aus Brennstoffverkäufen fast verdoppelt, auf 62 Milliarden Euro. Und auch der Rubel sei gestiegen, dafür der Yen dramatisch gefallen. Die steigende Inflation und die Unterbrechung der Lieferketten hätten mittlerweile selbst für die Wall Street den schlechtesten Monat seit dem Corona-Absturz im März 2020 ausgelöst. Und durch Gegensanktionen könne Russland diesen Effekt noch verstärken.

"Es ist Tatsache, dass Russland das rohstoffreichste Land der Welt ist. Es ist unter den weltgrößten Exporteuren von Erdgas, Uran, Nickel, Öl, Kohle, Aluminium, Kupfer, Weizen, Dünger und wertvollen Metallen wie Palladium, das wertvoller als Gold ist und vor allem in Katalysatoren genutzt wird."

Der Westen habe mit seinen Sanktionen nach einer wirtschaftlichen "Shock and Awe"-Strategie gesucht. "Aber wie bewaffnete Konflikte sind die Ergebnisse von Sanktionen unvorhersehbar und führen oft zu unbeabsichtigten oder unerwünschten Konsequenzen."

Chellaney betont das Risiko, das darin bestehe, dass Russland immerhin eine Nuklearmacht sei, und hält es für unklug, die Ukraine mit westlichen Waffen zu versehen oder mit militärischen Informationen, wie die USA dies tun. Er hält die Absicht, Russland in einen Abnutzungskrieg zu verwickeln, für illusorisch und sieht Bidens Aussagen, einen Regimewechsel in Russland anzustreben, im Gegensatz zu der ebenfalls getätigten Aussage, eine direkte Konfrontation zwischen der NATO und Russland müsse vermieden werden.

Ein verlängerter Konflikt könnte genau das Gegenteil des Gewünschten ergeben.

"Was, wenn ein dadurch geförderter Nationalismus an Stelle eines geschwächten Russlands ein militärisch gefestigtes, neoimperiales Russland entstehen lässt?"

Ein militärischer Erfolg Russlands sei durchaus möglich, und die verhängten Sanktionen könnten Jahre benötigen, um die russische Wirtschaft ernsthaft zu schädigen. Gleichzeitig würden sie aber das westlich kontrollierte globale Finanzsystem, das sie schützen sollen, untergraben und schädigen, und der Gewinner hieße letztlich China.

"Dem Westen", so schließt Chellaney, "wird wenig anderes übrig bleiben, als mit Putin zu verhandeln, um den Konflikt zu beenden, wie es Javier Solana, ehemaliger NATO-Generalsekretär, der auch spanischer Außenminister war, vorhersagte. Solche Verhandlungen werden entscheidend sein, um die Zerstörung der Ukraine zu beenden und zu verhindern, dass Europa den höchsten Preis zahlt".

Mehr zum Thema - Auch Mercedes-Chef warnt: Gaslieferstopp würde weite Teile der Wirtschaft betreffen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.