Medienbericht: UnionPay pausiert Zusammenarbeit mit russischen Banken wegen Sanktionsrisiken
Russische Banken, die auf der Sanktionsliste stehen, werden keine UnionPay-Karten ausstellen können, berichtete die russische Zeitung RBK mit Verweis auf mehrere Quellen in großen russischen Finanzinstituten. Das chinesische Zahlungssystem verzichte demnach auf eine Zusammenarbeit und wille nicht gegen die beispiellosen Sanktionen des Westens verstoßen.
Das Projekt zur Ausgabe von UnionPay-Karten werde vorübergehend pausiert, zitierte RBK eine von mehreren ungenannten Quellen. Große russische Finanzinstitute wie Sberbank, WTB, Alfa Bank und Otkritie stehen auf der Sanktionsliste der USA, Großbritanniens und der Europäischen Union. Vor der Verhängung der Sanktionen hatten diese Banken die Ausstellung von UnionPay-Karten angekündigt.
UnionPay sollte ursprünglich eine Alternative zu den weltgrößten Kreditkartenanbietern VISA und Mastercard werden, die im März ihren Betrieb in Russland eingestellt haben. In der Folge hatten viele Bürger gehofft, mit Karten chinesischer Banken zahlen zu können.
Auch die russische Tageszeitung Kommersant berichtete im April, dass ausländische Internetgeschäfte die Zahlungen aller in Russland herausgegeben Karten, auch der von UnionPay, blockierten.
Russische Bürger können derzeit mit von russischen Banken ausgestellten VISA-, Mastercard- oder American-Express-Kreditkarten nur noch in Russland bezahlen, was unter anderem Auslandsreisen erschwert. Auch grenzüberschreitende Transaktionen sind nicht mehr möglich, etwa Einkäufe in ausländischen Online-Shops.
Mehr zum Thema - EU schließt sieben russische Banken von SWIFT aus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.
Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.