Wirtschaft

Kreml will mit Geld aus Öl und Gas beruhigend in Binnenaktienmarkt eingreifen

Russlands Finanzministerium schlägt vor, im Jahr 2022 die Wirtschaft zusätzlich mit Einnahmen aus Öl und Gas zu stützen. Mit Investitionen aus dem Nationalen Wohlstandsfonds in Aktien inländischer Unternehmen will man die Lage auf Russlands Aktienmarkt zu stabilisieren.
Kreml will mit Geld aus Öl und Gas beruhigend in Binnenaktienmarkt eingreifenQuelle: Sputnik © Maxim Blinow

Das russische Finanzministerium schlägt vor, für den Haushaltsvollzug auf allen Ebenen im Jahr 2022 zusätzliche Sondervorgaben vorzusehen. Dies teilte Minister Anton Siluanow Journalisten mit:

"Im Zusammenhang mit der aktuellen geopolitischen Lage und um die negativen Folgen der sich zunehmend verschlechternden Wirtschaftslage zu minimieren, schlägt das Finanzministerium Russlands vor, zusätzliche Merkmale der Ausführung der Haushalte aller Ebenen im Jahr 2022 festzulegen. Diese Besonderheiten werden insbesondere ermöglichen, Mittel aus föderalen, regionalen und lokalen Haushalten durch einen zusammengeführten Haushaltsplan in Abstimmung mit der parlamentarischen Kommission für die Neuverteilung der Haushaltsmittel reaktionsschnell umzuverteilen."

Darüber hinaus schlägt das Ministerium vor, Möglichkeiten vorzusehen, um im Zuge der Ausführung des föderalen Haushalts zusätzliche Einnahmen aus Erdöl und Erdgas für obige Zwecke zu verwenden, fügte Siluanow hinzu.

Zudem schlägt das Ministerium vor, die Liste der Finanzanlagen zu erweitern, in die die Mittel des russischen Nationalen Wohlstandsfonds zu Lasten russischer Staatspapiere investiert werden können.

Dem Minister zufolge zieht das Finanzministerium auch die Möglichkeit in Betracht, Mittel aus dem Nationalen Wohlstandsfonds in Aktien russischer Unternehmen zu investieren. Dies soll die Lage auf dem russischen Aktienmarkt stabilisieren.

Mehr zum Thema - Zahlen deutsche Verbraucher bald das Doppelte für Gas?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.