Wirtschaft

ifo Institut: Pandemie kostete Deutschland 330 Milliarden an Wirtschaftsleistung

Wirtschaftliche Ausfälle in Höhe von 330 Milliarden Euro und schlechtere Bildung: Laut dem ifo Institut entsprechen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie der "schwersten Weltwirtschaftskrise seit der Großen Depression in den 30er-Jahren".
ifo Institut: Pandemie kostete Deutschland 330 Milliarden an WirtschaftsleistungQuelle: Gettyimages.ru © Viaframe/ Getty

Nach Berechnungen des Münchner ifo Instituts hat die Pandemie die deutsche Wirtschaftsleistung in den beiden vergangenen Jahren um zusammen 330 Milliarden Euro gedrückt. Statt zweimal um 1,3 Prozent zu wachsen, sei die Wirtschaft zwischenzeitlich geschrumpft.

"Dies entspricht einem volkswirtschaftlichen Verlust in Höhe von zusammen zehn Prozent der Wirtschaftsleistung des Jahres 2019", sagte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser, der die Zahlen berechnet hatte, am Donnerstag. Künftige Wertschöpfungsverluste, etwa durch Ausfälle in der Bildung, seien dabei noch nicht berücksichtigt.

Ifo-Präsident Clemens Fuest sprach von der "schwersten Weltwirtschaftskrise seit der Großen Depression in den 30er-Jahren". Es sei daher richtig gewesen, dass die Bundesregierung die Wirtschaft entschlossen stabilisiert habe.

Folgen der Krise seien gestiegene Staatsschulden und eine schlechtere Bildung, aber auch ein Digitalisierungsschub, der die Wirtschaft mit Homeoffice und Online-Handel verändere.

Im Jahr 2020 brach die deutsche Wirtschaftsleistung um 4,6 Prozent ein und legte auf dem niedrigeren Niveau im vergangenen Jahr um 2,7 Prozent zu. Die gesamtwirtschaftliche Leistung blieb laut Wollmershäuser damit spürbar unter ihren Möglichkeiten.

Das Institut der deutschen Wirtschaft hatte zuvor einen Wertschöpfungsausfall von 350 Milliarden Euro als Corona-Folgen errechnet.

Mehr zum Thema - EU korrigiert Wirtschaftsausblick: Inflation stärker, Konjunktur schwächer

(dpa/rt de)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.