Kryptowährungs-Kursrutsch nach TV-Auftritt von Elon Musk: "Dogecoin ist Abzocke"

Am Samstagabend war Tesla-Chef Elon Musk zu Gast in der US-Kult-Comedy-Show Saturday Night Live (SNL). Der Auftritt wurde nicht nur von vielen Tesla-Fans mit Spannung erwartet. Auch die Investoren der Kryptowährung Dogecoin hofften, dass Musk einige Bemerkungen machen würde, die den Preis weiter in die Höhe treiben.
Musk ist nicht nur für seine Rolle bei Tesla und SpaceX bekannt, sondern auch als ein großer Akteur auf dem Markt diverser Kryptowährungen. Er wird von vielen als einer der größten Unterstützer von Dogecoin angesehen, denn er hatte in der Vergangenheit mehrmals zu einem Preisanstieg beigetragen. Am Freitag hatte bereits allein die Vorfreude auf die große Show mit Musk den Kurs auf ein Rekordhoch von 74 US-Cent befördert. Denn schon vor seinem Auftritt bei SNL hatte er vor allem bei Twitter entsprechende Andeutungen gemacht.
The DogefatherSNL May 8
— Elon Musk (@elonmusk) April 28, 2021
Für diejenigen, die auf einen massiven Dogecoin-Kursanstieg während und nach Musks Auftritt bei SNL am Samstagabend hofften, wurden alle Hoffnungen förmlich zerschmettert. Laut Daten von Coinbase fiel die Währung noch während des Auftritts massiv und sank im 24-Stunden-Vergleich um fast 25 Prozent. Am Sonntagmorgen lag der Wert eines Dogecoin bei 43 Euro-Cent. Der Absturz kam, obwohl Dogecoin seinen erhofften Platz in der Show bekam.
Es war auch nicht nur Musk selbst, der fatale Andeutungen machte. Während seiner Eröffnungsbemerkungen holte er zum Beispiel seine Mutter auf die Bühne und sie ließ verlauten:
"Ich freue mich schon auf mein Muttertagsgeschenk. Ich hoffe bloß, es ist kein Dogecoin.
Musk fuhr aber noch selbst fort, die Kryptowährung während der Show zu zerlegen, in einer späteren Szene ging er sogar so weit, das Ganze einen "Schwindel" zu nennen. Während eines Segments mit einem Nachrichten-Sketch wurde Musk gebeten zu erklären, was Dogecoin eigentlich ist. Nachdem er mehrere Fakten über die Kryptowährung im Stile eines Finanzexperten verkündet hatte, wurde er gefragt, ob Dogecoin ein "Schwindel" sei. Er antwortete entwaffnend:
"Ja, es ist ein Schwindel."
Zuvor hatte Musk noch großspurig geschwärmt, dass Dogecoin "die Zukunft der Währung ist, und dass es ein unaufhaltsames Finanzinstrument sei, das die Welt übernehmen wird."
Musk appeared on the show’s “Weekend Update” segment as fictitious financial expert Lloyd Ostertag. When asked about dogecoin by co-host Colin Jost, Musk explained it is an “the future of currency."https://t.co/5KHMNz5OY2
— The Hill (@thehill) May 9, 2021
Kritiker sehen in Dogecoin oder anderen Kryptowährungen Tendenzen von Schneeballsystemen. Selbst ausgesprochene Krypto-Fans wie Investmentbanker und Bitcoin-Milliardär Mike Novogratz sind skeptisch. Novogratz äußerte kürzlich seine Ansichten gegenüber dem US-Sender CNBC:
"Ich denke, es ist gefährlich, denn wenn die Begeisterung nachlässt, könnte es steil bergab gehen."
This is what happened on #SNL with Elon musk on MAY 8.. panic sellers made the price drop people holding #doge will be millionaires 👍#dogecoin#dogetothemoon#DogeCoinTo1Dollar#dogearmypic.twitter.com/KVVZ7JzcFK
— Navprath (@navprath) May 10, 2021
Nicht wenige Experten warnen vor einer solchen Blase und raten, nur das zu investieren, was man auch leicht wieder loswerden kann. Andere glauben, so der Tech-Milliardär und Besitzer des Basketballteams Dallas Mavericks Mark Cuban, dass Dogecoin als Transaktionsmedium langfristiges Potenzial haben könne.
Mehr zum Thema - Investor verklagt Tesla-Chef Musk wegen "erratischer" Tweets
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.