Wirtschaft

Internationale Arbeitsorganisation: Corona kostet Weltwirtschaft 400 Millionen Vollzeitarbeitsplätze

Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft bis zu 400 Millionen Vollzeitarbeitsplätze gekostet. Darauf wies die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen hin, die drei Szenarien für die Entwicklung in der zweiten Hälfte dieses Jahres skizzierte.
Internationale Arbeitsorganisation: Corona kostet Weltwirtschaft 400 Millionen Vollzeitarbeitsplätze© Getty Images / Bill Varie

Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wird erwartet, dass die weltweit geleisteten Arbeitsstunden im zweiten Quartal 2020 als Folge der Corona-Pandemie um 14 Prozent gesunken sind.

Dieser Rückgang entspricht dem Verlust von 400 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen weltweit im zweiten Quartal, basierend auf einer 48-Stunden-Woche. Die ILO prognostizierte zuvor für diesen Zeitraum einen Rückgang der geleisteten Arbeitsstunden um 10,7 Prozent oder 305 Millionen Arbeitsplatzverluste.

Einem entsprechenden Bericht der Organisation zufolge sei der amerikanische Kontinent mit einem geschätzten Rückgang der Arbeitsstunden um 18,3 Prozent oder 70 Millionen Vollzeitarbeitsplätze die am stärksten betroffene Region.

Laut dem Bericht gebe es mehrere Faktoren, die diesen globalen Rückgang verursachen. Kürzere Arbeitszeiten, vorübergehende Beurlaubung oder Urlaub sowie Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit wurden genannt.

Die Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen skizzierte drei verschiedene Szenarien für eine Erholung des Arbeitsmarktes in der zweiten Hälfte des Jahres 2020.

In ihrem Basismodell prognostiziert die ILO einen Rückgang der Arbeitsstunden um 4,9 Prozent oder 140 Millionen Arbeitsplatzverluste im Vergleich zum vierten Quartal 2019. Das Szenario ging nach den vorliegenden Prognosen von einer Erholung der Wirtschaftstätigkeit, der Aufhebung der Arbeitsplatzbeschränkungen sowie von einer Erholung des Konsums und der Investitionen aus.

Das pessimistische Szenario geht von einem Rückgang der Arbeitsstunden um 11,9 Prozent oder den Verlust von 340 Millionen Arbeitsplätzen aus. Dies basiert auf einer prognostizierten zweiten Corona-Welle, die zur Rückkehr der Lockdown-Beschränkungen führen und somit eine "deutlich langsame Erholung" bedeuten würde.

Das optimistische Modell hingegen prognostiziert einen Rückgang der Arbeitsstunden um lediglich 1,2 Prozent oder 34 Millionen Arbeitsplatzverluste. Ein solches Best-Case-Szenario wäre das Ergebnis einer raschen Wiederaufnahme der Arbeit, was "die Gesamtnachfrage und die Schaffung von Arbeitsplätzen erheblich ankurbeln" würde.

Guy Ryder, Generaldirektor der ILO, erklärte:

Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, werden in den kommenden Jahren und über 2030 hinaus Widerhall finden. Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, wenn wir aus dieser Krise gestärkt herauskommen wollen.

Mehr zum Thema - Trotz weltweiter Unsicherheiten: Chinesische Wirtschaft erholt sich langsam von Corona-Pandemie

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.