Viral

Russe lässt Koffer mit 173.000 Euro auf Straße stehen – Polizisten geben verlorenes Gepäck zurück

Können Sie sich vorstellen, versehentlich einen Koffer mit 173.000 Euro auf der Straße stehen zu lassen und diesen binnen weniger Stunden mit der kompletten Summe zurückzubekommen? Passiert ist dies einem Unternehmer aus der russischen Stadt Birobidschan – der es zu seinem Glück mit ehrlichen Polizisten zu tun hatte.
Russe lässt Koffer mit 173.000 Euro auf Straße stehen – Polizisten geben verlorenes Gepäck zurückQuelle: Gettyimages.ru © D-Keine

Ein Unternehmer aus der russischen Stadt Birobidschan war wegen einer Geschäftsreise in Eile und raste mit seinem Auto zum Bahnhof. Zuvor ließ er versehentlich einen Koffer mit 15 Millionen Rubel (etwa 173.000 Euro) auf der Straße stehen.

Nachdem der Koffer bereits einige Stunden verlassen dastand, zog er die Aufmerksamkeit von Polizisten auf sich. Sie beschlossen, das verdächtige Objekt näher zu untersuchen, und stießen auf eine große Summe Geld.

Als der Besitzer des Koffers am Bahnhof ankam, fiel ihm auf, dass er sein Gepäck verloren hatte. Daraufhin rief er seine Frau an. Diese schaute aus dem Fenster und sah den Koffer auf der Straße stehen, umkreist von Polizisten.

Das Ehepaar wurde in die örtliche Polizeibehörde eingeladen und bekam den Koffer samt seinem Inhalt zurück. Der Unternehmer erklärte, er habe das Gepäck in den Kofferraum seines Autos legen wollen. Dabei sei er von einem Telefonanruf abgelenkt worden, habe sich in den Wagen gesetzt und sei zum Bahnhof gefahren. Der Mann bedankte sich bei den ehrlichen Polizisten und versprach, in Zukunft achtsamer zu sein.

Mehr zum Thema - Süß gekauft: Lettische Verkehrspolizisten mit 50 Kilo Honig bestochen  

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.