Viral

Israelische Sportler zerstören "Anti-Sex-Bett" im olympischen Dorf – Video geht viral

Dass Betten nicht nur zum Schlafen da sind, haben israelische Sportler nun eindrücklich unter Beweis gestellt. Im olympischen Dorf in Tokio haben diese ein sogenanntes "Anti-Sex-Bett" durch Springen zum Einkrachen gebracht. Die Kartonbetten können lediglich das Gewicht einer Person tragen.
Israelische Sportler zerstören "Anti-Sex-Bett" im olympischen Dorf – Video geht viralQuelle: www.globallookpress.com © POOL/Keystone Press Agency

Israelische Sportler wollten offenbar ein Kartonbett im olympischen Dorf in Tokio auf seine Belastungskapazität testen. Insgesamt neun Olympioniken sprangen auf dem Bett, bis es schließlich einkrachte. Das Video ging in den sozialen Netzwerken viral. Auf Anfrage des Israelischen Olympischen Komitees soll es später gelöscht worden sein.

Die Kartonbetten im olympischen Dorf wurden so entwickelt, dass sie lediglich das Gewicht einer Person tragen können. Dies sorgte in den sozialen Netzwerken für reichlich Erheiterung und die Betten wurden schon bald als "Anti-Sex-Betten" bekannt. Der US-Sportler Paul Chelimo war einer der Ersten, die sich auf Twitter darüber amüsierten:

"Die Betten, die im olympischen Dorf in Tokio aufgebaut werden sollen, werden aus Karton hergestellt, um Intimitäten zwischen den Sportlern zu vermeiden. Die Betten können lediglich dem Gewicht einer einzelnen Person standhalten, um Situationen, die nicht zum Sport gehören, zu verhindern."

Chelimo wies außerdem darauf hin, dass manche Sportler äußerst leicht seien und die Vorbeugungsmaßnahmen der Organisatoren umgehen könnten:

"Ich sehe kein Problem für Langstreckenläufer, sogar für vier von uns wäre das möglich."

Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2020 in Tokio hatten angesichts der COVID-19-Pandemie strenge Regeln für Sportler eingeführt. Die Wettbewerbe finden ohne Zuschauer statt. Außerdem müssen sich die Olympioniken mit stark eingeschränkter Bewegungsfreiheit und einem spaßbefreiten Athletendorf abfinden.

Mehr zum Thema - "Zum Heulen": Russischer Olympiasieger durfte bei Siegerehrung keine Katzenmaske tragen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.