Unfall im TV-Studio: Riesenbildschirm stürzt herunter und begräbt Reporter unter sich

Im Studio eines kolumbianischen Fernsehsenders hat sich vor laufender Kamera ein Unfall ereignet. Während einer Live-Übertragung löste sich von der Szenerie ein Riesenbildschirm ab und fiel auf den Journalisten Carlos Orduz. Der Mitarbeiter des Senders ESPN schien von dem fallenden Monitor hart getroffen worden zu sein. Gleich nach dem Unfall verkündete der Moderator eine kurze Pause. Der Vorfall passierte kurz nach dem Beginn der Sendung und sorgte im Internet für eine Welle besorgter Kommentaren.
Una pantalla gigante aplastó a un periodista deportivo en vivoCarlos Orduz, participaba junto a sus compañeros de un debate sobre la eliminación de la Juventus, cuando lo aplastó una pantalla gigante. Más tarde contó en su cuenta de Twitter que ya estaba bien pic.twitter.com/qxxCfgs2Kp
— RT en Español (@ActualidadRT) March 10, 2021
Der Videoausschnitt mit dem Moment verbreitete sich in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer. Später meldete sich der vom Bildschirm getroffene Journalist mit einer Videobotschaft auf Twitter und beruhigte die Zuschauer. Es gehe ihm gut, er sei mit einem Schrecken davongekommen.
— Carlos Orduz (@orduzrubio) March 10, 2021
Orduz bedankte sich außerdem bei dem Publikum für die Meldungen, in denen Mitgefühl und Solidarität ausgedrückt wurden. Anschließend wünschte er seinen Followern Gesundheit.
Mehr zum Thema - TV-Sprecherin verliert Zahn bei Moderation – Zuschauer und Kollegen loben Ansagerin für Mut
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.