Tagelange Schneefälle in Moskau: Menschen helfen Lkw, wieder Fahrt aufzunehmen
![Tagelange Schneefälle in Moskau: Menschen helfen Lkw, wieder Fahrt aufzunehmen](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2021.02/thumbnail/6029099848fbef633912bd44.jpg)
Moskau versinkt im Schnee. Am Freitag begann in der russischen Hauptstadt und Umgebung starker Schneefall. Schon bis Samstagmorgen kamen mehr als 60 Prozent der monatlichen Niederschlagsmenge vom Himmel. Am 13. Februar kam es zu signifikanten Störungen im Betrieb des Flughafens Domodedowo. Viele Flüge verspäteten sich oder wurden ganz gestrichen. Auf den Straßen bildeten sich lange Staus.
Einwohner posteten in den sozialen Netzwerken Schneewehen und andere Folgen des drei Tage andauernden Schneefalls.
Autofahrer hatten es an diesem Wochenende besonders schwer. Einige mussten sich den Weg zu ihrem Fahrzeug erst einmal freischaufeln.
Auch gegenseitige Hilfe unter Fahrern und Passanten war gefragt. Die Bewohnerin eines Hochhauses am südlichen Stadtrand filmte aus ihrem Fenster, wie mehrere Menschen einen Lkw schoben, der auf einer Straße stecken geblieben war und einen Stau verursacht hatte. Mehrere Männer halfen dem Fahrzeug, wieder Fahrt aufzunehmen.
Trotz aller Prognosen blieb der Rekord aus dem Jahre 1956 ungeschlagen. Damals war die Schneedecke gegenüber den jetzigen 59 Zentimetern noch um einen Zentimeter höher gewesen. Dennoch verzeichnete Moskau am Sonntag den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1879. Die Moskauer Stadtverwaltung teilte mit, die Räumung der Straßen werde rund fünf Tage in Anspruch nehmen.
Mehr zum Thema - Kälte macht den E-Bussen in Berlin zu schaffen – mehrere blieben liegen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.