Europa

"Der größte aller Deals" – Wer hat im transatlantischen Zollstreit wen über den Tisch gezogen?

"Der größte aller Deals" – Wer hat im transatlantischen Zollstreit wen über den Tisch gezogen?Quelle: Gettyimages.ru © Andrew Harnik/Getty Images

Den "größten aller Deals" nannte US-Präsident Donald Trump die Vereinbarung, die er am Sonntag am Rande der Eröffnung seines schottischen Golfplatzes mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschlossen hat. Eckpunkte: Die USA erheben Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 15 Prozent (statt der angedrohten 30 Prozent), außer auf Stahl, wo es bei fast 50 Prozent bleibt; die EU erhebt gar keine Zölle auf die meisten Waren aus den USA und kauft auch noch US-Flüssiggas im Wert von 750 Milliarden Euro über drei Jahre. Außerdem gibt es eine Investitionszusage der EU in die US-Wirtschaft über 600 Milliarden Euro. Am nächsten Tag stellt sich allerdings heraus – Überraschung, Überraschung! –, dass die EU selbst ja gar kein LNG kauft und auch nichts investiert.

Was sagen Sie zum Zoll-Deal von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen?

Liebe Leser und Kommentatoren,

wir schätzen die Möglichkeit sehr, Ihnen mit der Kommentarfunktion eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten zu können. Leider müssen wir diese Möglichkeit vorübergehend einschränken, bis effektive Mittel und Wege gefunden sind sicherzustellen, dass dieses Kommunikationsmittel nicht missbraucht wird.

Das Kommentieren auf unserer Website soll für alle so sicher und so wenig einschränkend wie möglich sein, bei alledem jedoch Hass, Hetze und Beleidigungen konsequent ausschließen.

Ihr RT DE-Team