Schweiz

Trump und Davos: Erste Auslandsreise nach der Amtseinführung zum WEF?

Donald Trump könnte schon kurz nach seiner Amtseinführung am WEF in Davos teilnehmen. Für die Schweiz wäre dies eine symbolische wie auch politische Gelegenheit – insbesondere, wenn das Forum als Kulisse für erste Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland genutzt würde.

Kaum ist der 20. Januar vorbei und die Amtseinführung des 47. US-Präsidenten abgeschlossen, rückt das nächste internationale Ereignis in den Fokus: das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, das vom 20. bis zum 24. Januar stattfindet. Die enge zeitliche Abfolge macht es zumindest theoretisch möglich, dass Donald Trump seine erste Auslandsreise nach Davos unternimmt – und damit in die Schweiz.

Bereits während seiner ersten Amtszeit war Trump zweimal beim WEF zugegen – in den Jahren 2018 und 2020. Beide Male sorgte seine Präsenz für mediale Aufmerksamkeit und polarisierte das Publikum. Für seine Anhänger galt der Auftritt als Stärkezeichen, Kritiker wiederum warfen Trump vor, die internationale Zusammenarbeit durch seinen kompromisslosen Stil zu untergraben.

Bürgerliche Politiker würden einen erneuten Besuch Trumps in Davos klar begrüßen. Der Mitte-Nationalrat Martin Candinas sieht darin eine "große Chance" für die Schweiz:

"Ziel des WEF ist es, alle wichtigen Entscheidungsträger aus allen Ländern an einen Tisch zu bekommen."

Die Schweiz könne von einem Austausch mit Trump nur profitieren, so Candinas.

Auch SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel zeigt sich zuversichtlich:

"Sein Kommen wäre eine gute Nachricht für unser Land."

Die Gelegenheit für die Bundesräte, mit Trump und dessen Administration in direkten Austausch zu treten, sei von großer Bedeutung.

Marcel Dobler von der FDP argumentiert ähnlich: "Immer wenn der amerikanische Präsident in die Schweiz kommt, ist dies zu begrüßen."

Er plädiert dafür, wichtige Themen wie die kommunizierten US-Strafzölle oder ein Freihandelsabkommen anzusprechen.

Doch so sehr die Hoffnung auf Trumps Besuch wächst, bleibt die Realität komplex. Trump würde nur wenige Tage nach seiner Vereidigung am 20. Januar die Reise antreten müssen.

Seine Präsenz in Davos würde mediale Aufmerksamkeit generieren, gleichzeitig steht der neue US-Präsident in Washington unter Druck: Trump hat bereits zahlreiche präsidiale Dekrete angekündigt, die er unmittelbar nach seinem Amtsantritt erlassen will.

Während in den Jahren 2018 und 2020 die diplomatische Verbindung zwischen Trump und WEF-Gründer Klaus Schwab gestärkt wurde, bleibt die Frage offen, ob Trump diesmal erneut nach Davos kommt.

Der Republikaner hat ein Faible für symbolträchtige Auftritte. Ein Besuch beim WEF wäre nicht nur ein Signal an die internationale Gemeinschaft, sondern könnte auch die wirtschaftspolitische Agenda Trumps unterstreichen.

Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn hat die Schweiz in den letzten Jahren stets eine aktive Rolle beim WEF eingenommen. Deutschland, vertreten durch Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner, nutzt das Forum vor allem, um wirtschaftspolitische Akzente zu setzen und die EU-Position zu stärken.

Auch die Ukraine mit Präsident Wladimir Selenskij nimmt zunehmend eine prominente Rolle ein, um internationale Unterstützung im Krieg gegen Russland zu sichern. Gleichzeitig bleibt Russland selbst, seit Beginn der Invasion im Jahr 2022, von offiziellen WEF-Veranstaltungen ausgeschlossen, was die geopolitische Spaltung weiter verdeutlicht.

Sollte Trump Davos besuchen, würde dies auch die Position der Schweiz als Gastgeberin einer globalen Plattform weiter festigen. Ein präsidialer Auftritt von Trump hätte zweifellos Gewicht – nicht nur für die Wirtschafts- und Politgrößen, sondern auch für die internationale Wahrnehmung der Schweiz.

Noch keine Bestätigung

Bislang gibt es keine offizielle Bestätigung vonseiten des WEF oder der US-Administration. Eine Teilnahme Trumps bleibt daher Spekulation. Sollte er allerdings in die Alpen reisen, wird dies zweifellos eines der meist beachteten Ereignisse des Jahres – und ein diplomatischer Triumph für die Schweiz.

Ein Entscheid wird in den kommenden Wochen erwartet.

Das WEF im Jahr 2025 verspricht schon jetzt, eine Bühne für bedeutende geopolitische Debatten zu werden.

Mehr zum Thema – Zollkrieg: Trump zieht China für Drogenkrise mit Zollerhöhung zur Verantwortung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.