Russland

Größtes Datenleck der Geschichte? IT-Dienstleister des russischen Geheimdienstes FSB gehackt

Laut einer Meldung von "BBC Russland" ist es Hackern gelungen, in den Server des IT-Unternehmens SyTech einzudringen und große Mengen an Daten zu entwenden. Sytech ist ein Dienstleister des russischen Innlandsgeheimdienstes FSB.
Größtes Datenleck der Geschichte? IT-Dienstleister des russischen Geheimdienstes FSB gehacktQuelle: Reuters © Sergei Karpukhin

Bei den Hackern soll es sich um die unbekannte Gruppe "0v1ru$" handeln. Bei dem Datendiebstahl sollen laut BBC Russland rund 7,5 Terabyte an Daten zu laufenden Projekten und Operationen des FSB entwendet worden sein. Aus den Daten soll unter anderem auch hervorgehen, wie der russische Inlandsgeheimdienst Nutzer des Anonymisierungsdienstes Tor identifiziert und Informationen aus sozialen Netzwerken gewinnt.

Die Hackergruppe hatte schon am 13. Juni dieses Jahres zunächst die SyTech-Webseite mit einem sogenannten Yoba-Emoticon versehen und somit Hinweise auf einen Hack gegeben. Zu einem späteren Zeitpunkt soll "0v1ru$" die gehackten Daten an die größere Hackergruppe "Digital Revolution" weitergegeben haben. Diese soll dann die Daten an mehrere Medien weitergeleitet haben.

Laut BBC Russland handelt es sich um das voraussichtlich "größte Datenleck in der Geschichte der russischen Geheimdienste". Die nun öffentlich gemachten Projekte hätten Namen wie "Arion", "Relation" oder "Hrywnia" (Name der ukrainischen Währung). Zudem soll der Inlandsgeheimdienst mit der Operation "Nautilus" an mehr oder weniger öffentliche Daten unter anderem von Facebook oder LinkedIn gelangt sein. Eine Variante der Operation, "Nautilus-S", soll für die Deanonymisierungsoffensive der FSB-Agenten mit eigenen Tor-Exit-Nodes stehen.

Ein weitere Operation namens "Mentor" soll laut dem Nachrichtenmagazin Forbes dazu dienen, an Informationen von russischen Unternehmen zu gelangen. Die Aktionen "Hope" und "Tax-3" wiederum sollen dabei helfen, das russische Netz vom Rest des Internets abzutrennen, zum Beispiel bei einer großen Cyber-Attacke. Die russische Duma hatte ein entsprechendes Gesetz im April dieses Jahres beschlossen.

Allerdings sollen die Hacker an keine wesentlichen Staatsgeheimnisse gekommen sein. Um wen es sich bei der Hackergruppe handelt, ist unklar. Der Twitter-Account der Gruppe ist mittlerweile offline. Der FSB hat sich zu dem Vorfall bis jetzt nicht geäußert.

Mehr zum Thema -Russischer Beamter: US-Hacker zielen auf Moskaus Verteidigungs- und Atomenergiesysteme

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.