Video: Putin spricht auf dem 5. Internationalen Arktis-Forum (Deutsche Simultanübersetzung)

Russlands Präsident Wladimir Putin nimmt am Dienstag an der Plenarsitzung des 5. Internationalen Arktis-Forum teil, das am 9. und 10. April in Sankt Petersburg stattfindet. Unter den Gästen der Veranstaltung sind sowohl Delegationen aus den Arktis-Anrainerstaaten USA, Kanada, Island, Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden, als auch Vertreter der nichtarktischen Länder China, Singapur, Japan, Südkorea, Frankreich, Italien, Spanien, Indien und den Niederlanden. Auch viele internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und der Arktische Rat haben ihre Experten entsandt. Die Plenarsitzung wird vom führenden Chefredakteur der Nachrichtenagentur Bloomberg John Fryer moderiert.
Mehr zum Thema - LIVE: Lawrow nimmt am 5. Internationalen Arktis-Forum teil
Am Rande des Events trifft sich der russische Staatschef mit seinen Amtskollegen an anderen Arktis-Anrainerländern, darunter Norwegen, Schweden und Finnland. Für den morgigen 10. April ist ein bilaterales Treffen mit dem isländischen Präsidenten Guðni Thorlacius Jóhannesson geplant.
Am geschäftlichen Teil des Forums sind 300 russische und 46 ausländische Firmen aus 11 Ländern der Welt beteiligt. Die Gesamtzahl der Gäste beläuft sich auf rund 2.400. Das Motto der Veranstaltung lautet in diesem Jahr: "Die Arktis. Ein Ozean von Möglichkeiten." Im Vorfeld des Events hat Wladimir Putin betont, dass man die Arktis nur mit vereinten Kräften in ein "Territorium des Friedens, der Stabilität und der Partnerschaft" verwandeln könne. "Russland strebt konsequent eine stärkere Zusammenwirkung mit den Ländern der arktischen Region an", so Putin.
Mehr zum Thema - Für Projekt in der Arktis: Siemens geht Partnerschaft mit russischer Firma ein
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.