Russland

EU unter Druck: Russland wendet sich China zu und steigert Hebelkraft auf Europa

Die EU lehnte eine Integration Russlands in Europa ab. Russland hat stattdessen eine eurasische Zukunft für sich selbst entworfen, da ein dynamischer und entgegenkommender Osten einem stagnierenden und feindlichen Westen gegenüber steht.
EU unter Druck: Russland wendet sich China zu und steigert Hebelkraft auf EuropaQuelle: AFP

von Ali Özkök

Glenn Diesen ist Professor an der Higher School of Economics Moskau. Seine Forschungsgebiete umfassen den Eurasianismus, Geoökonomie und Neomodernismus. Er ist Autor des Buchs "Der Zerfall der westlichen Zivilisation und die Auferstehung Russlands".

In Ihrem Buch argumentieren Sie, dass Russland zu einem internationalen Führer für Konservative in Europa geworden ist. Steht diese Aussage nicht sozusagen im Gegensatz zur russischen Vergangenheit, da die Sowjetunion im 20. Jahrhundert zahlreiche linke Bewegungen in ganz Europa unterstützt hat?

Vor dem Kommunismus war Russland ein wichtiges Land für klassische europäische Konservative, die befürchteten, dass die schnelle Industrialisierung und Modernisierung die europäische Kultur untergräbt. Unter Thomas Jefferson teilten die USA die Ansicht Russlands, dass die westeuropäischen Produktionsgesellschaften dekadent seien.

Die geringe wirtschaftliche Vernetzung der riesigen östlichen Regionen Russlands trug dazu bei, das Traditionelle und Spirituelle zu bewahren, was es Russland ermöglichte, den Anspruch zu erheben, das "wahre Europa" zu vertreten. Der Einfluss der Sowjetunion basierte auf einem ganz anderen Fundament. Die Sowjetunion hat den Eurasianismus Russlands untergraben und die russische Kirche, den Nationalstaat, die zaristische Geschichte und traditionelle Gemeinschaften brutal zerschlagen. Russlands postkommunistische Bemühungen um die Wiederherstellung seiner unverwechselbaren Kultur machen es zu einem internationalen konservativen Führungsland für Akteure, die das Gefühl haben, dass übermäßiger Liberalismus ihre Kulturen angegriffen hat.

Europa steht seit der Ukraine-Krise mit Russland im Konflikt, seitdem wendet sich Russland zunehmend Staaten wie China, Iran, Indien und der Türkei zu. Glauben Sie, dass diese Entwicklung anhalten wird und welche Folgen könnte diese Abkehr für Europa haben?                                                 

Dies ist der endgültige Übergang Russlands von seinem Projekt 'Größeres Europa' zu seiner Initiative 'Größeres Eurasien'. Russland hat seine westlich orientierte Außenpolitik über Jahrzehnte verfolgt - mit dem Ziel, ein größeres Europa zu schaffen. Gorbatschow stellte sich ein gemeinsames europäisches Zuhause zur Erhaltung des Sozialismus vor, Jelzin wollte sich durch die Übernahme seiner Werte in den Westen integrieren und Putin versuchte, sich gleichberechtigt mit dem Westen zu integrieren, nachdem in den 90er Jahren ein Europa ohne Russland geschaffen wurde.

Der von den USA unterstützte Staatsstreich in der Ukraine verriet frühere Vereinbarungen zur Harmonisierung der Integrationsbemühungen in Richtung der gemeinsamen Nachbarschaft und beendete schließlich die russischen Illusionen über eine mögliche schrittweise Integration in den Westen. Eine zukünftige Lösung der Ukraine-Krise würde die eurasische Zukunft Russlands nicht verändern.

Die europäischen Staaten werden weiterhin aufgefordert, zwischen dem Westen und Russland zu wählen, und alle russischen Bemühungen um die Erhaltung einer Rolle in Europa werden weiterhin als Angriff auf die "europäische Integration" und die "Demokratie" verurteilt. Russland hat stattdessen eine eurasische Zukunft für sich selbst entworfen, da ein dynamischer und entgegenkommender Osten einem stagnierenden und feindlichen Westen gegenübergestellt wird. Unter den Eliten mit eigenem Interesse an einer europäisch orientierten Ausrichtung gibt es noch viele, aber die antirussischen Sanktionen haben ihre Argumente weitgehend gedämpft. Die neue eurasische Haltung Russlands bedeutet keine Entkopplung von Europa, da der alte Kontinent als westlicher Teil Eurasiens konzipiert ist. Russland befindet sich lediglich im Übergang von einer europäisch orientierten zu einer eurasisch orientierten Konstellation.

Die übermäßige wirtschaftliche Abhängigkeit von Europa hat sich als untragbare Verwundbarkeit erwiesen. Der Eurasianismus ist von Natur aus nicht pro- oder antiwestlich, er zielt lediglich darauf ab, die Bedeutung des Westens zu verringern. Das wird immense Folgen für Europa haben.

Kann man daraus schließen, dass Moskau und Peking eine strategische Allianz eingehen?

Durchaus - Russland wird zum größten Unterstützer Chinas bei der Umstrukturierung globaler Wertschöpfungsketten weg vom Westen. Das eurasische Russland wird seine Position in Europa nicht aufgeben, aber seine eurasische Haltung bedeutet, dass es sich viel enger an China, den Iran und andere Staaten im Osten anpassen wird.

Die chinesisch-russische Partnerschaft zielt darauf ab, die Kontrolle über die geoökonomischen Hebel der Macht zu übernehmen, indem sie gemeinsam neue strategische Industrien und den Energiehandel, neue Transportkorridore durch Eurasien und die Arktis sowie neue Finanzierungsinstrumente wie Entwicklungsbanken entwickelt.

Während die EU seit den 1990er Jahren versucht hat, ihre Macht bei Kollektivverhandlungen zu maximieren, indem sie mit Moskau in 28+1 Formaten zusammenarbeitet, wird die EU in Zukunft unter großem Druck stehen, mehr Nachsicht zu zeigen, um zu verhindern, dass Russland übermäßig von China abhängig wird. Die eurasische Haltung Russlands ist so strukturiert, dass sie die Symmetrie der Interdependenz verschiebt, indem sie den russischen Einfluss in Europa erhöht und den europäischen Einfluss auf Russland verringert.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gilt bisher als "lahme Ente" zu harten geopolitischen Themen wie Ukraine oder Brexit und dem langfristigen Status der EU. Unterdessen werben neue Kandidaten um die Stelle, wie Friedrich Merz, der auch Vorsitzender der Transatlantischen Brücke ist. Was können wir in Zukunft erwarten?

Die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands verlagern sich allmählich nach Osten und politische Prioritäten und Loyalitäten werden folgen. Die USA haben auch zunehmende wirtschaftliche Interessen in Asien und Washingtons Interesse an Europa ging lange vor dem Amtsantritt von Trump zurück, was sich an Obamas Ausrichtung auf Asien zeigt. Politische Führungen können entweder auf die neue internationale Machtverteilung reagieren oder ihre Relevanz verlieren. Merkels ideologische proamerikanische Haltung und antirussische Politik wie Sanktionen waren dazu bestimmt, auf wachsenden Widerstand zu stoßen, wenn sich die Interessen verschieben.

Friedrich Merz setzt seine politische Karriere auf eine Beziehung, die die internationale Machtverteilung der 1990er Jahre widerspiegelt, aber neue geoökonomische Realitäten werden ihn schließlich einholen. Deutschland könnte sich durch eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft mit Russland als Schlüsselmacht in Europa auf lange Zeit durchsetzen.

Veronika Krascheninnikova, Mitglied des Obersten Rates der Regierungspartei Einheitliches Russland, warnte kürzlich davor, dass nationalistische Kräfte für einen multikonfessionellen, multiethnischen Staat wie Russland mit seinen 200 Nationen äußerst gefährlich sind. Wie beurteilen Sie diese Distanzierung?

Ich stimme mit ihrer Einschätzung völlig überein. In Russland ist es jedoch wichtig, zwischen Ethno-Nationalismus und Nationalismus/Patriotismus zu unterscheiden. Russland ist nicht im gleichen Maße ein klassischer westfälischer Nationalstaat wie westeuropäische Staaten. Kindliche Theorien über ethnische Reinheit und die damit verbundene Fremdenfeindlichkeit würden den Tod der Russischen Föderation als multiethnischer Staat mit Grenzen zwischen Norwegen und Nordkorea bedeuten.

Die russische Zivilisation muss ihre Traditionen und Vergangenheit reproduzieren und die russische Nation besteht aus einer ethnischen Mischung, die ihre geografische Ausdehnung widerspiegelt. Es gibt ein gängiges Sprichwort - "Kratzen Sie an einem Russen, Sie werden einen Tataren finden". Dieser Satz stammt ursprünglich aus Frankreich im 19. Jahrhundert und sollte abwertend wirken. Meiner Meinung nach sollte Russland seine vielfältigen Blutlinien und seine eurasische DNA als Nachfolger des mongolischen Reiches, das sich von Europa bis zur Pazifikküste erstreckte, annehmen. Ethno-Nationalismus, der versucht, Russen und Tataren zu trennen, ist eine biologische Unmöglichkeit und würde die Nation zerstören. Ethnizität ist jedoch wichtig, und wir können sie nicht übersehen - das ist eine Realität der menschlichen Bedingung, die respektiert werden sollte.

Der Mensch ist ein soziales Tier und wir organisieren uns instinktiv in Gruppen mit Menschen, die unsere besonderen Eigenschaften teilen, weshalb der homogene Nationalstaat zu einem so mächtigen Machtinstrument wurde. Die Russische Föderation ist daher stabiler als die Sowjetunion, da sie einen größeren ethnisch-kulturellen Kern hat, zu dem der Rest des Landes tendiert. Doch der multiethnische Charakter und die geografische Ausdehnung Russlands macht das Land unabhängiger von der Definition seiner Zivilisation durch eine gemeinsame Kultur, Glauben, Traditionen, Ideologie und Geschichte.

Vielen Dank für das Gespräch!

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.