Russland

Demokratische Resistenz: Russisches Wahlsystem zeigt sich unbeeindruckt von Hackerangriffen

Wie ginge es nur ohne sie? Die vielzitierten Hackerangriffe aus der Vergangenheit, die international Wahlen mit beeinflusst haben. Für Russland ist dies nicht der Fall: Das Wahlsystem war dank guter Prävention am Wahlsonntag von Angriffen verschont geblieben.
Demokratische Resistenz: Russisches Wahlsystem zeigt sich unbeeindruckt von HackerangriffenQuelle: Reuters

Zu Beginn des Wahltages ist die Webseite der Zentralen Wahlkommission Russlands mit sogenannten DDoS-Angriffen konfrontiert gewesen, berichtete die Nachrichtenagentur TASS am Sonntag.

Mehr zum Thema - Wahlbeteiligung der Russen aktuell bereits bei 51,97 Prozent

Der sogenannte "Distributed Denial of Service", zu Deutsch: verbreitete Verweigerung des Dienstes, ist ein Angriff, der der Lahmlegung beziehungsweise Überlastung eines Datennetzes von einem Internetdienst dient. Sind Vorkehrungen für solche Angriffe getroffen, so gelingt ein solcher Angriff meist nicht.

Am Vormittag des Wahltages sollen DDoS-Angriffe mit IP-Adressen aus 15 verschiedenen Ländern verzeichnet worden sein, erklärte die Vorsitzende der Zentralen Wahlkommission Ella Pamfilowa.

Trotz des sonntäglichen Angriffes arbeiten die Wahlsysteme fehlerfrei, so der stellvertretende Vorsitzende der Wahlkommission Nikolai Bulajew.

Des Weiteren ergänzte er:

Alles arbeitet so, wie es normalerweise arbeiten sollte. Wir haben vor uns keine Probleme, und ich bin mir sicher, dass wir keine mehr haben werden, bis der Auszählungsprozess beendet ist."

Die Bürger Russlands wählen am Sonntag ihr neues Staatsoberhaupt. Die Wahlbeteiligung lag um 17:36 Uhr mitteleuropäischer Zeit bei 59,59 Prozent.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.