Russland

Wladimir Schirinowski – Liberaldemokratische Partei Russlands (LDPR)

Mit einem Sensationssieg bei den Duma-Wahlen 1993 wurden Wladimir Schirinowski und seine LDPR weltweit bekannt. An diesen Erfolg konnte der heute 72-Jährige zwar nicht mehr anknüpfen, es gelang dem Populisten aber, sich als drittstärkste Kraft zu etablieren.
Wladimir Schirinowski – Liberaldemokratische Partei Russlands (LDPR)Quelle: Sputnik

Wissenswertes über Wladimir Schirinowski:

Geboren 1946 in Alma-Ata (heute Kasachstan). Studium der Turkologie an der Lomonossow-Universität Moskau und der Internationalen Beziehungen an der Universität des Marxismus-Leninismus. Außerdem absolvierte er an der Lomonossow-Universität Moskau ein Fernstudium der Rechtswissenschaften.

Seit 1991 Duma-Abgeordneter. Seit 2012 Mitglied im Staatsrat der Russischen Föderation. Fraktionsvorsitzender der LDPR.

Nimmt zum sechsten Mal an den russischen Präsidentschaftswahlen teil.

Politische Plattform: Gründer der LDPR. Wurde für seine starke Kritik am Westen, hemdsärmelige Rhetorik und populistische Lösungsansätze bekannt, die sich auf bestehende Probleme des kleinen Mannes und der Nation beziehen. Gilt als national-konservativ mit monarchistischen Tendenzen.

Wahlslogan: "Machen wir einen mächtigen Ruck nach vorn!"

Schirinowskis Wahlprogramm basiert auf populistischen Versprechen wie der Abschaffung aller Schulprüfungen, der vollständigen Beseitigung von Armut, Hunger und Arbeitslosigkeit sowie der Versorgung aller Bürger mit Wohnraum.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.