
Büste für bei ukrainischem Anschlag getöteten Generalleutnant Kirillow eingeweiht

Der bei einem ukrainischen Attentat ermordete Generalleutnant Igor Kirillow wird mit einer Gedenkbüste in seiner Heimatstadt Kostroma geehrt. Dies teilte der Gouverneur des Gebiets Kostroma, Sergei Sitnikow, mit. Die Zeremonie fand an seinem 55. Geburtstag statt. Sitnikow war ein Vertrauter des Generals. Er stand mit dem Chef der ABC-Abwehrtruppen und Leiter der Militärakademie für Strahlen-, Chemie- und Biologischen Schutz kurz vor seinem gewaltsamen Tod im Kontakt.

Kirillow habe ihm zuvor erzählt, dass er bereits gewarnt worden war, dass die Jagd auf ihn begonnen habe. "Zweifellos hängt dies damit zusammen, dass unter seiner Leitung Informationen über geheime Biolabore – unter anderem auf dem Territorium der Ukraine – aufgedeckt wurden", schrieb der Gouverneur am Tag des Attentats, dem 17. Dezember 2024, auf seinem Telegram-Kanal.
Kirillow wurde am frühen Morgen beim Verlassen seines Wohnhauses im Moskauer Randbezirk zusammen mit seinem Adjutanten durch die Explosion eines ferngesteuerten Sprengsatzes ermordet. Die daraufhin gefassten Täter stammen aus Ländern Zentralasiens und handelten im Auftrag des ukrainischen Geheimdienstes SBU.
Igor Kirillow wurde posthum zum Helden Russlands ernannt. Beigesetzt wurde er am 20. Dezember auf dem Gelände des föderalen Militärfriedhofs "Pantheon der Verteidiger des Vaterlandes". An der Zeremonie nahmen auch der russische Verteidigungsminister Andrei Belousow und der Sekretär des Sicherheitsrats der Russischen Föderation, Sergei Schoigu, teil.
Bei der Enthüllungszeremonie am Sonntag war auch Michail Kowaltschuk, der Präsident des Nationalen Forschungszentrums "Kurchatow-Institut", anwesend. Seinen Worten zufolge war Kirillow ein talentierter Leiter, ein neugieriger Wissenschaftler, ein engagierter Mensch und ein Patriot seines Landes.
"Diese Büste wird uns daran erinnern, was für ein großartiger Mensch uns zur Seite stand", fügte er hinzu.
Im Museum der von ihm geleiteten Militärakademie wurde außerdem eine separate Ausstellung mit dem Arbeitszimmer des Generalleutnants eingerichtet. Dort befinden sich ein Tisch, Fotos aus dem Familienarchiv, ein Notizbuch und persönliche Gegenstände von Kirillow.
Mehr zum Thema - Macgregor: Kirillow hat schreckliche Machenschaften der USA und der Ukraine ans Licht gebracht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.