Russland

Wie die russische Marine einen NATO-Angriff auf See abwehren kann

Zum ersten Mal seit vielen Jahren führt Russland großangelegte Übungen auf See durch. Welche Aufgaben wurden an die Marine gestellt und wie genau soll sie diese bei den Übungen lösen, um sich auf einen Kampf mit westlichen Seestreitkräften vorzubereiten?
Wie die russische Marine einen NATO-Angriff auf See abwehren kannQuelle: Sputnik

Von Alexander Timochin

Beginnend mit dem 10. September hält die russische Marine die größte strategische Kommando- und Stabsübung "Ozean 2024" der letzten Jahre ab. "An der Übung nehmen die gesamte Marine, ein Teil der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte sowie die Streitkräfte der chinesischen Volksbefreiungsarmee teil", schildert der Oberbefehlshaber der Marine, Admiral Alexander Moissejew.

Nach Angaben des Oberbefehlshabers sind mehr als 400 Schiffe und Boote im Einsatz, und die Zahl der beteiligten Personen beläuft sich auf etwa 90.000. Bei der Übung handelt es sich um eine Befehls- und Stabsübung, bei der hauptsächlich auf Karten "gekämpft" wird; aber die Streitkräfte, die all jene Einheiten repräsentieren, die tatsächlich "in einen Krieg" verwickelt wären, befinden sich auf See im Einsatz – Schiffe, U-Boote, Luftfahrt und Küstentruppen.

Das Verteidigungsministerium berichtete bereits über eine Reihe von Übungsepisoden. So feuerte die Fregatte "Admiral Golowko" der Nordflotte die Raketen des Typs "Kalibr" ab; die Schiffe der Kaspischen Flottille beschossen ein Marineziel mit Artillerie; die Bastion-Küstenraketensysteme der Baltischen Flotte zerstörten einen Trupp potenziell feindlicher Kriegsschiffe; und die Marinefliegerei fahndete in der Barentssee nach feindlichen U-Booten.

Selbstverständlich werden hier keine weiteren Einzelheiten genannt. Man kann jedoch durchspielen, wie diese Übungen aussehen sollten. Im Krieg können die Truppen nur das tun, was sie in einer Übung gründlich geübt haben. Manchmal ist es zwar möglich, über den Kopf zu springen und erfolgreich zu improvisieren, aber das ist eher die Ausnahme von der Regel. Das heißt, um in einem echten Krieg Erfolg zu haben, ist es notwendig, in den Übungen genau die gleichen Bedingungen zu schaffen wie in einem echten Krieg, und entsprechend zu handeln.

Was würde die russische Marine im Falle eines großen Krieges erwarten? Der Westen sieht Luftfahrzeuge mit Anti-Schiffs-Marschflugkörpern und U-Boote mit Torpedos als Hauptwaffe gegen Schiffe an. Dies bedeutet, dass die russische Marine die Abwehr von Luft- und U-Boot-Angriffen üben muss.

Wie man russische Schiffe vor NATO-Flugzeugen schützen kann

Wie würde ein typischer NATO-Luftangriff gegen eine große Gruppe von Kriegsschiffen aussehen? Er würde 24 bis 28 Kampfflugzeuge umfassen, von denen zwei bis vier als Störsender fungieren, die die Schiffsradare unterdrücken, während es sich bei den übrigen um Kampffahrzeuge handeln würde.

In einer Entfernung von mehreren Dutzend Kilometern feuern die durch die Störsender abgeschirmten Flugzeuge jeweils zwei Anti-Schiffs-Raketen (höchstwahrscheinlich amerikanische Unterschall-"Harpoon"-Raketen) ab, und eine Salve von 44 bis 48 Raketen geht auf das Ziel nieder. Wenig später werden vier bis acht Anti-Radar-Raketen von den Störflugzeugen abgefeuert.

Zeitlich werden die Salven so kombiniert, dass die schlecht sichtbaren und über das Wasser fliegenden Unterschall-"Harpoon"-Raketen und die noch kleineren, aber schnelleren (knapp 3.000 km/h schnellen) Anti-Radar-Raketen die Schiffe zur gleichen Zeit erreichen.

Die Schiffskommandanten werden vor die Wahl gestellt: Entweder sie deaktivieren ihr Radar im Voraus und werden von einer Salve mehrerer Raketen getroffen; oder sie verteidigen sich gegen "Harpoon"-Raketen und dergleichen, werden dann aber von schnellen Anti-Radar-Raketen in den Radarantennen getroffen. Es ist eine schwierige Entscheidung, auf die man vorbereitet sein muss, und die Übung ist eine gute Gelegenheit, die Gruppenluftverteidigung zu üben. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wird bei dieser Übung bereits die Abwehr von Luftangriffen geübt.

Zu diesem Zweck müssen sowohl die Schiffsbesatzungen als auch die Schiffe selbst technisch vorbereitet werden. Zudem müssen Vorräte an Zielraketen vorhanden sein, die den von unseren Feinden verwendeten Raketen ähneln.

Trifft man nur eine oder zwei alte sowjetische Raketen, bringen solche Übungen nichts. Die Marine verfügt aber über adäquate Zielraketen und setzt sie bei staatlichen Übungen ein.

Die Pazifikflotte befindet sich hier in einer besonderen Situation. Japan ist in der Nähe, und seine Flugzeug-Anti-Schiffs-Marschflugkörper sind kleine Überschallraketen vom Typ ASM-3. Jedes Mitsubishi F2-Kampfflugzeug trägt ein Paar solcher Raketen. Ein typisches Ziel für die Flugabwehrsysteme der Schiffe der Pazifikflotte ist daher eine Salve von 44 bis 48 kleinen Überschallraketen.

Es ist eine äußerst schwierige Aufgabe, einen solchen Beschuss abzuwehren. Die Vorbereitungen dafür werden dadurch erschwert, dass wir nicht über Zielraketen mit geeigneten taktischen und technischen Eigenschaften verfügen. Dennoch wäre es für die Streitkräfte im Pazifischen Ozean lohnenswert, auf einige in der Flotte vorhandene Überschallraketen zu schießen, vorausgesetzt, sie werden in niedriger Höhe abgeschossen.

Wie man U-Boote bekämpft

Die zweite Bedrohung für unsere Schiffe stellen westliche U-Boote dar. Die neuesten Fregatten (Projekt 22350) und Korvetten (die Projekte 20380 und 20385) der russischen Marine können derartige U-Boote aber rechtzeitig entdecken.

Diese Schiffe sind mit schleppenden Hydroakustikstationen ausgestattet. Wenn sie in Gruppen arbeiten, können sie riesige Zonen mit vollständiger akustischer Kontrolle schaffen, innerhalb derer selbst das leiseste feindliche U-Boot entdeckt werden kann. Wenn ein U-Boot versucht, unsere Schiffe aus großer Entfernung mit über Glasfaserkabel gesteuerten Torpedos anzugreifen, sollten Fregatten und Korvetten in der Lage sein, sich mit Antitorpedos zu verteidigen, die in die Munition ihrer Packet-NK-Systeme integriert werden sollten.

Um solche Einsätze zu üben, könnte die Marine Korvetten aus der Ostsee in die Nordflotte verlegen und alle Fregatten des Projekts 22350 dort zum Einsatz bringen. Dadurch würden im Norden Zonen geschaffen, in denen sich keine NATO-U-Boote aufhalten und Aufgaben der U-Boot-Bekämpfung geübt werden können.

Auch die Pazifikflotte verfügt über solche Möglichkeiten. Die Kombination der neuen Korvetten des Projekts 20380 mit den bestehenden großen sowjetischen U-Boot-Abwehrschiffen des Projekts 1155 (einschließlich der zu einer Fregatte modernisierten Korvette Marschall Schaposchnikow) könnte sich ebenfalls als recht effektiv erweisen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums sind aber derzeit die großen U-Boot-Abwehrschiffe des Projekts 1124M und die kleinen U-Boot-Abwehrschiffe an Übungen zur U-Boot-Abwehr beteiligt.

Nach einer minimalen Vorbereitungszeit ist die russische Marine in der Lage, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Fähigkeiten des Gegners und unter Anwendung angemessener taktischer Schemata mit dem richtigen Nutzungsgrad ihrer neuesten Schiffe zu kämpfen. Dazu bedarf es nur einer geringfügigen Vorbereitung. Für einige der oben beschriebenen Punkte werden sogar nur wenige Tage benötigt.

In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Hauptfeinde – die Vereinigten Staaten und Großbritannien – keine gemeinsamen Landgrenzen mit uns haben, müssen wir uns so schnell wie möglich auf einen Krieg mit ihnen vorbereiten. Die laufende strategische Übung "Ozean 2024" ist eine hervorragende Möglichkeit, alle oben genannten Aspekte zu erreichen.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 12. September 2024 zuerst auf vz.ru erschienen.

Mehr zum Thema - Sergei Schoigu über den entscheidenden Fehler des US-geführten Westens

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.