Russland

Russland blockiert Zugang zu den Portalen Patreon und Grammarly

Russlands Behörden haben den Zugang zu den Portalen Patreon und Grammarly blockiert. Auf Gesuch der Generalstaatsanwaltschaft sind die Seiten der Crowdfunding-Plattform sowie des Schreibassistenten seit dem Wochenende nicht mehr in Russland aufrufbar.
Russland blockiert Zugang zu den Portalen Patreon und GrammarlyQuelle: Gettyimages.ru © SOPA Images

Der russische Medienaufsicht Roskomnadsor hat auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft den Zugang zu den Plattformen Patreon und Grammarly eingeschränkt. Grund dafür sei die Verbreitung unzuverlässiger Informationen über die Militäroperation in der Ukraine gewesen, erklärte die Behörde gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax am Montag.

Patreon ist eine Crowdfunding-Plattform, auf der Kunstschaffende ihre Arbeit über ein kostenpflichtiges Abonnement verbreiten und ihren Followern exklusive Inhalte anbieten. Sie wurde im Jahr 2013 vom Musiker Jack Conte gegründet und hat ihren Sitz in San Francisco. Die Plattform ist beliebt bei Bloggern, Zeichnern, Schriftstellern, Podcastern und Musikern.

Grammarly ist ein KI-basierter Schreibassistent, mit dem Nutzer Texte auf Englisch verfassen können. Der Dienst wurde im Jahr 2009 von ukrainischen Softwareentwicklern in Kiew gegründet. Auch Grammarly hat seinen Sitz in San Francisco. Aufgrund der Lage in der Ukraine hatte Vertreter der Plattform bereits im März angekündigt, ihre Arbeit in Russland einzustellen.

Nach Angaben der russischen NGO für digitale Rechte, Roskomswoboda, wurden in Russland seit dem 24. Februar mehr als 5.300 Webseiten gesperrt. Hauptgrund für die Sperrung sind Inhalte zur von Russland durchgeführten Militäroperation in der Ukraine. Die betroffenen Portale sind in Russland nur noch mittels VPN (Virtual Private Network) erreichbar.

Mehr zum Thema - Sonderbeauftragter des Präsidenten: Abkopplung Russlands vom globalen Netz ausgeschlossen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.