Russland

Wladimir Putin und Naftali Bennett besprechen Lage in der Ukraine

In einem Telefongespräch haben sich der russische Präsident Wladimir Putin und der israelische Premierminister Naftali Bennett über die aktuelle Situation in der Ukraine ausgetauscht. Unter anderem erörterten die beiden Politiker die Evakuierung von Zivilisten aus Mariupol.
Wladimir Putin und Naftali Bennett besprechen Lage in der UkraineQuelle: Sputnik © Alexei Nikolski

Am Donnerstag hat ein Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem israelischen Regierungschef Naftali Bennett stattgefunden. Wie aus einer Presseerklärung auf der Webseite des Kremls verlautete, widmeten sich die Gesprächspartner insbesondere den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Dabei gingen die beiden Staatsoberhäupter besonders auf humanitäre Aspekte der Ukraine-Krise ein, so etwa auch auf die Möglichkeiten der Evakuierung von Zivilisten aus dem von russischen Truppen belagerten metallurgischen Kombinat "Asowstal" in Mariupol.

Der russische Staatschef betonte, das russische Militär sei auch weiterhin unverändert bereit, der Zivilbevölkerung einen sicheren Ausgang zu ermöglichen. Die Militärs betreffend fügte Putin der Mitteilung zufolge hinzu:

"Was die in 'Asowstal' verbleibenden Kämpfer betrifft, so sollten die Kiewer Behörden ihnen befehlen, die Waffen niederzulegen."

Im Vorfeld des bevorstehenden "Tages des Sieges" in Russland betonten die beiden Seiten die besondere Bedeutung des 9. Mai für die beiden Völker Russlands wie auch Israels, die dabei das Andenken an alle Gefallenen einschließlich der Opfer des Holocaust ehren, und bekundeten ihr Interesse am weiteren Ausbau ihrer freundschaftlichen Beziehungen. Bennett hob zudem den entscheidenden Beitrag der Roten Armee zum Sieg über den "Nationalsozialismus" im Zweiten Weltkrieg hervor.

Mehr zum ThemaGedenkmarsch "Unsterbliches Regiment" dieses Jahr wieder im traditionellen Format

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.