Russland

Nach Protest im russischen Fernsehen: Marina Owsjannikowa bekommt einen Job bei der "Welt"

Die TV-Redakteurin Marina Owsjannikowa wurde international bekannt, als sie im März in den Abendnachrichten ein Protestplakat gegen den Krieg in der Ukraine in die Kamera hielt. Nun bekommt sie einen Job als freie Korrespondentin bei der Welt.
Nach Protest im russischen Fernsehen: Marina Owsjannikowa bekommt einen Job bei der "Welt"Quelle: AFP

Wie diesen Montag bekannt wurde, wird Marina Owsjannikowa als freie Korrespondentin für die Welt tätig sein. Die 43-Jährige werde für die Zeitung schreiben und beim gleichnamigen TV-Sender zugeschaltet sein. Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-Gruppe, sagte: "Marina Owsjannikowa hat in einem entscheidenden Moment den Mut gehabt, die Zuschauer in Russland mit einem ungeschönten Bild der Wirklichkeit zu konfrontieren. Damit hat sie die wichtigsten journalistischen Tugenden verteidigt – und das trotz drohender staatlicher Repression. Ich bin gespannt auf die Zusammenarbeit."

Owsjannikowa selbst sagte, sie werde in Russland bleiben und von dort aus unentgeltlich als freiberufliche Korrespondentin arbeiten.

Owsjannikowa war am 14. März während der Live-Übertragung der Abendnachrichten ins Bild gesprungen und hatte ein handgeschriebenes Plakat in die Kamera gehalten. Auf dem Plakat war zu lesen, dass die Zuschauer des Senders Perwy Kanal "belogen" würden. Dazu hatte sie gerugen: "Nein zum Krieg!" Zuvor hatte sie in einer geteilten Videobotschaft den Angriff auf die Ukraine als Verbrechen bezeichnet.

Die Mitarbeiterin wurde danach zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (umgerechnet rund 340 Euro) verurteilt. Allerdings betraf das Urteil vorerst nur Aufrufe zu Protestaktionen, die sie in einem Video verbreitet hatte. Ein Moskauer Gericht wird ihren Auftritt im Live-Fernsehen am 14. April untersuchen.

Mehr zum Thema - Live im russischen Fernsehen: Mitarbeiterin zeigt Anti-Kriegs-Plakat

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.