Russland

Russland: Kunden tricksen bei COVID-Pässen mit QR-Codes von Bügeleisen, Waschmaschinen und Hühnchen

Was tun, wenn man kein COVID-Zertifikat hat, das für den Besuch eines Einkaufszentrums obligatorisch ist? Ein paar Russen haben einen Ausweg gefunden – sie haben den Wachleuten einfach QR-Codes jeder Art gezeigt, sogar den von einem Bügeleisen. Das funktionierte dank der Fahrlässigkeit der Prüfer.
Russland: Kunden tricksen bei COVID-Pässen mit QR-Codes von Bügeleisen, Waschmaschinen und HühnchenQuelle: Sputnik © Maxim Bogodwid

Im Westen Russlands im Gebiet Rostow haben Bürger ohne COVID-Zertifikat das QR-Code-System hintergangen. Ewgeni Kowaljow, Leiter der lokalen Abteilung der Aufsichtsbehörde für Konsumentenschutz und Gesundheitsschutz Rospotrebnadsor, erklärte, dass die Bewohner des Gebiets QR-Codes von Haushaltsgeräten sowie Lebensmitteln verwenden, um in Geschäfte und Einkaufszentren zu gelangen.

Laut Kowaljow dringen diejenigen, die sich als Bügeleisen, Waschmaschine oder sogar Huhn ausgeben, illegal in die öffentlichen Orte ein. Für die Verstöße werden Wachleute verantwortlich gemacht, die die QR-Codes, die nur entweder Genesene oder Geimpfte haben, zu nachlässig überprüfen. Wörtlich hieß es:

"Handys oder Lesegeräte scheinen zur Überprüfung von QR-Codes herangebracht zu werden, aber wir haben mehrmals bemerkt, dass die Leute oft Codes vorzeigen, die sich zum Beispiel auf ein Huhn, ein Bügeleisen oder eine Waschmaschine beziehen."

Dieses Benehmen von Bürgern in Bezug auf Coronamaßnahmen wirke sich schlecht auf die epidemiologische Situation auf, hieß es weiter. Ewgeni Kowaljow unterstrich, dass die Bewohner der Region oft ohne Masken an öffentlichen Plätzen seien. Zudem werde die soziale Distanz nicht eingehalten.

Am 9. Dezember wurden im Gebiet Rostow 648 neue Corona-Fälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie waren insgesamt 181.410 Menschen an COVID-19 erkrankt. In den letzten 24 Stunden starben 9.042 Menschen an den Folgen des Coronavirus.

Mehr zum Thema - Russland: Grad der Corona-Herdenimmunität erreicht mehr als 50 Prozent

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.