Russland

Italienischer Botschafter in Russland: Frage der EU-Anerkennung von Sputnik V hat Priorität

Für Giorgio Starache, den italienischen Botschafter in Russland, sei die Frage der Anerkennung von Sputnik V in der EU von Priorität. Er betonte, dass die EU-Anerkennung des russischen Impfstoffs eine technische und keine politische Frage sei.
Italienischer Botschafter in Russland: Frage der EU-Anerkennung von Sputnik V hat PrioritätQuelle: Sputnik © Pawel Bednjakow

"Das italienische Gesundheitsministerium arbeitet gemeinsam mit Brüssel aktiv an der Anerkennung des russischen Impfstoffs Sputnik V in der Europäischen Union, dies gehört zu den vorrangigen Themen", teilte der italienische Botschafter in Russland, Giorgio Starache, am Dienstag in einem Interview mit der russischen Zeitung Kommersant mit. Er sagte:

"Für mich ist die Frage der Anerkennung von Sputnik V eine Priorität. Ich stehe in Kontakt mit unserem Gesundheitsministerium, das wiederum in Kontakt mit Brüssel steht. Alle arbeiten hart an diesem Thema, und ich kann nur hoffen, dass diese Arbeit bald zu den gewünschten Ergebnissen führen wird."

Gleichzeitig betonte Starace, dass die Anerkennung von Sputnik V in der EU eine technische und keine politische Frage sei. Er warnte Moskau und Brüssel auch vor Instrumentalisierung und Polemik in dieser Frage. Seiner Meinung nach ist dies dem Dialog nicht förderlich.

Bislang verhandeln Russland und die Europäische Union über die gegenseitige Anerkennung von Impfzertifikaten. Der russische Impfstoff Sputnik V wurde von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) noch nicht für die Verwendung in der EU zugelassen. Einige EU-Staaten, die Sputnik V verwenden (z. B. Ungarn), sind berechtigt, dafür europäische digitale Impfbescheinigungen auszustellen, während es den übrigen EU-Ländern freisteht, diese Dokumente zu akzeptieren oder nicht zu akzeptieren.

Mehr zum Thema - Medien: Italiener neidisch auf San Marinos Impfkampagne mit Sputnik V

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.