Lateinamerika

Weitere Charge des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V in Venezuela angekommen

Eine neue Charge des Impfstoffs Sputnik V ist in Venezuela eingetroffen. Insgesamt wurden mehr als 450.000 Dosen des russischen Corona-Impfstoffs ausgeliefert. Seit Ende 2020 lieferte Russland mehr als fünf Millionen Dosen Sputnik V an Venezuela.
Weitere Charge des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V in Venezuela angekommenQuelle: Gettyimages.ru © Carolina Cabral

Am Montag ist eine neue Charge des russischen Impfstoffs Sputnik V nach Venezuela geliefert worden. Dies wurde auf der offiziellen Twitter-Seite von Sputnik V bekannt gegeben:

"Mehr als 450.000 Dosen des Impfstoffs Sputnik V sind heute (1. November) in Venezuela für die Impfkampagne im Land eingetroffen."

Insgesamt lieferte Russland seit Ende 2020 mehr als 5 Millionen Dosen des Impfstoffs an Venezuela. Mitte Oktober äußerte der stellvertretende russische Ministerpräsident Juri Borissow die Hoffnung, dass ein weiterer russischer Impfstoff gegen COVID-19, EpiVacCorona, bald nach Caracas geliefert werden könnte.

Nach Angaben des venezolanischen Gesundheitsministeriums haben sich seit Beginn der Pandemie in der Republik mehr als 407.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, 4.891 sind mit dem Virus gestorben. Die Regierung geht davon aus, dass sie bis Ende 2021 70 Prozent der Bevölkerung des Landes mit Impfstoffen aus Russland, China und Kuba impfen kann. Offiziellen Angaben zufolge sind inzwischen 56 Prozent der venezolanischen Bürger geimpft worden.

Mehr zum Thema - COVID-19-Segregation? Warnschilder an Häusern von Testpositiven – Venezolanischer Beamter in Kritik

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.